(Pressemitteilung www.ebw-duisburg.de)
Das neue Programm der Familienbildung des Evangelischen Bildungswerkes ist erschienen. Auf 56 Seiten präsentiert sich ein breites Angebot für alle Bildungsinteressierten, die in Gemeinschaft aktiv und kreativ werden wollen. Eine neue Sprache, raffinierte Kniffe für die Küche oder Kleidung selbst nähen – all dies kann man beim Evangelischen Bildungswerk lernen. Ab dem 7. Januar starten 411 neue Kurse, Workshops und Vorträge für Menschen aller Altersgruppen und Lebenssituationen. Pekip, DELFI und Babyclub bieten frischgebackenen Eltern viel Raum für Austausch, Fragen und Anregungen. Das neu gestaltete Außengelände mit Matschtisch und Klettergerüst verspricht jede Menge Spaß und Abwechslung für die kleinen Teilnehmer der Miniclubs. Die Bobbycars stehen auch schon bereit. Passend dazu gibt es für kleine Rennfahrer dann im Sommer die Möglichkeit, nach absolviertem Parcours, einen „Bobby-Car Führerschein“ zu machen.
Überhaupt tut sich „outdoor“ einiges für Eltern und Kinder beim Evangelischen Bildungswerk. Nicht nur die bewährten Waldwichtel und -wichtelchen gehen raus auf Entdeckertour. Ganz neu im Programm sind die „Outdoor-Abenteuer für Väter“. Einmal im Monat treffen sich die Papas am Samstagvormittag mit ihren Kindern von 4 bis 10 Jahren, um gemeinsam aktiv zu werden, zum Beispiel beim Hüttenbau, der Schatzsuche oder einer spannenden Foto-Rallye.
Auch die Erwachsenen kommen in Bewegung: Pilates, Physiofit und Rückenkurse sorgen für Kraft und Ausdauer, Yoga und Tai-Chi für Entspannung und Ausgleich, um den Folgen eines oft stressigen Alltags entgegenzuwirken. Kreative Workshops – zum Beispiel „Drucken mit der Gelli Plate“ – und Nähkurse geben ebenfalls Möglichkeiten zu produktiven Auszeiten.
Im „Digital-Café“ und zahlreichen Fremdsprachenkursen auf unterschiedlichsten Niveaustufen kann man dafür sorgen, dass auch die „grauen Zellen“ nicht einrosten.
„Lecker und gesund“ ist das Motto der Kochkurse, in denen sich der persönliche Rezeptefundus um jede Menge internationale Köstlichkeiten erweitern lässt. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Küchentricks und Kniffen. Die Freude an der Gemeinschaft beim Kochen und dem anschließenden Genießen ist entscheidend.
In den Kursen der Familienbildung können so Kontakte entstehen, die der „neuen Volkskrankheit“ Einsamkeit entgegenwirken. Die Begegnung mit anderen Menschen und die Unterstützung durch eine Gruppe bringt neue Impulse und kann andere Perspektiven und Strategien aufzeigen. Diese will auch die bekannte Duisburger Sängerin Anja Lerch in ihren Workshops vermitteln. Mit dem Kurs „SchwereZeitenWandler“ bietet sie Krisenbegleitung und Unterstützung für Frauen in schwierigen Lebenssituationen an.
Trotz der geplanten Einsparungen der Fördermittel durch die Landesregierung, gewährt das Ev. Bildungswerk Menschen, bei denen das Geld knapp ist, Ermäßigungen auf die Kursgebühren. Und rund 100 Vorträge, Kurse und Workshops, vor allem für junge Familien, können sogar kostenlos besucht werden. „Wir bleiben am Ball“, verspricht Antje Knüttel, eine der beiden Abteilungsleiterinnen der Familienbildung, „damit sich alle unsere Kurse leisten können.“
Ab sofort sind Anmeldungen für das erste Semester 2025 auf der Homepage www.ebw-duisburg.de möglich, aber auch telefonisch unter 0203/2951-2800. Raum für Bildung und Begegnung gibt es dabei nicht nur im „Haus der Familie“ in Duissern, Hinter der Kirche 34, sondern auch in evangelischen Familienzentren, Kitas, den Kirchengemeinden und bei anderen Kooperationspartnern in den unterschiedlichen Duisburger Stadtteilen. Dort liegt das neue Programmheft „fabian“ als Broschüre aus.