Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, das vor 75 Jahren in Kraft trat, war als Provisorium gedacht, bewährt sich aber bis heute. Das ist ein Grund zum Feiern, denkt sich ein großer Veranstalterkreis und lädt deshalb zur Geburtstagsparty der deutschen Verfassung in die Hochfelder Pauluskirche ein. Dort gibt es zum Fest der Freiheit am 23. Mai 2024 von 17 bis 21 Uhr ein Programm, das nicht nach hinten, sondern nach vorne gerichtet ist. Denn gefeiert wird die Bundesrepublik Deutschland des 21. Jahrhunderts.
Nach Eröffnung und Grußworten singt der Chor der Jüdischen Gemeinde Duisburg – Mülheim – Oberhausen unter dem Titel „Wir sind zusammen“, David Alcantara widmet sich dem „Ruf nach Freiheit im Flamenco“ und die kroatische Folkloregruppe „Adria“ tritt mit ihrer Frauengesangsgruppe Aurelia auf. Gedanklichen Input liefert eine politische Diskussion mit Prof. Bernd Faulenbach, dem ehemaligen Vor-sitzenden von „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ zum Thema „75 Jahre Grundgesetz – was bleibt zu tun?“
In den Pausen spielt Silvester Pece europäische Freiheitsmelodien auf dem Akkordeon. Den besonderen Abschluss bildet die Revue „Freiheit, die wir meinen“ von Kabarettist Okko Herlyn und Sängerin Heike Kehl in Kooperation mit dem Gospelchor „Praise Together“ aus Neudorf-Hochfeld.
All dies bei freiem Eintritt sowie Speisen und Getränken zu günstigen Preisen. Möglich wird dies nur, weil der Abend auf breiten Schultern eines großen Veranstalterkreises ruht:
Evangelische Gemeinde Duisburg-Hochfeld in Zusammenarbeit mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Regionale Arbeitsgruppen Rhein-Ruhr West und Mittleres Ruhrgebiet, Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V., Deutsch-Britische Gesellschaft Duisburg e.V., Bund der Kroaten e.V. Duisburg, Europa-Union Deutschland, Kreisverband Duisburg-Mülheim-Niederrhein, Freunde der Friedensorgel- Amici dell‘ Organo della Pace Sant‘ Anna di Stazzema, Laboratorium – Ev. Zentrum für Arbeit, Bildung und gewerkschaftliche Seelsorge, Jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen K.d.Ö.R. , Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) – Stadtverband Duisburg, Jugendring Duisburg und mit Unterstützung von Volkshochschule Duisburg, Europe Direct Duisburg – Niederrhein, Kommunales Integrationszentrum der Stadt Duisburg und Unlimited Veranstaltungsservice