Marta Bernardini ist Koordinatorin des Flüchtlingsprogramms „Mediterranean Hope“ der evangelischen Kirchen in Italien. Sie berichtet, wie sie gegen menschenunwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen von Geflüchteten in der italienischen Landwirtschaft kämpfen. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit dem Verein SOS Rosarno. In Kalabrien taten sich vor über 10 Jahren Biobäuerinnen und Bauern zusammen und schufen eine Alternative zum konventionellen Handel, bei dem die Supermärkte die Preise drücken. Statt Geflüchtete als billige Arbeitskräfte auszubeuten, bieten sie ihnen legale Arbeitsverträge und gerechte Löhne an. Die Orangen, die sie dort im Winter ernten werden über einen Direktvertrieb nach Deutschland gebracht und auch im Weltladen Duisburg verkauft. Marta Bernardinis wird auch über andere Projekte von Mediterranean Hope sprechen, wie z.B. das „Haus der Würde“ für Geflüchtete in Süditalien.
Marta Bernardinis wird ins Deutsche übersetzt.
Montag, 05.05.2025
19.00 – 20.30 Uhr
Weltladen Duisburg, Koloniestraße 92, 47057 Duisburg
Eintritt frei
Veranstalter: Weltladen Duisburg, Oikos Institut für Mission und Ökumene, Vereinte Evangelische Mission
Infos: weltladenduisburg@t-online.de Tel. 0203-358 692
www.weltladen-duisburg.de
Hintergrundinfos:
Mediterranean Hope ist ein Programm des Bund der Evangelischen Kirchen in Italien (FCEI). Sie setzen seit 2014 sich für Flüchtlinge und Migrant*innen ein, mit humanitären Korridoren, Aufnahmeeinrichtungen, Beratung und Advocayarbeit.
Der Weltladen Duisburg ist ein Fachgeschäft für Fairen Handel. Für alle Produkte bekommen die Erzeuger*ainnen faire Preise. Der Weltladen wir ehrenamtlich geführt und zeigt mit den Produkten, dass globale Gerechtigkeit möglich ist. Von November bis März jeden Jahres beteiligt sich der Weltladen an der Orangenaktion. Dabei werden die Orangen ohne Gift und ohne Sklavenarbeit von SOS Rosarno nach Duisburg direkt transportiert und über den Laden an die Kundschaft, an Kirchengemeinden und Vereine verkauft. In der letzten Saison waren es 100 Tonnen Orangen, die in NRW verkauft wurden.