Pfarrerin Esther Immer am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
(16.7.2024)
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg. Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 22. Juli 2024 von Esther Immer, Pfarrerin bei den Evangelischen Diensten in Meiderich und in der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich, besetzt.
Anmeldungen für eine unvergessliche Jubiläumskonfirmation im Duisburger Süden
(16.7.2024)
Die Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis lädt alle, die vor 50, 60, 65 oder 70 Jahren konfirmiert wurden, herzlich zur Feier der Jubiläumskonfirmation am 15. September um 10.30 Uhr in die Buchholzer Jesus-Christus-Kirche ein. Mitfeiern können natürlich auch die Gemeindemitglieder, die woanders als in den Duisburger Bezirken Buchholz und Wedau bzw. Bissingheim konfirmiert wurden. Zur guten Planung sind alle gebeten sich bis zum 1. August unter Angabe der Kontaktdaten bei Pfarrer Dirk Sawatzki (0203 726575 oder dirk.sawatzki@ekir.de) oder im Gemeindebüro (0203 / 738 26 93) anzumelden. Wer in der Nähe wohnt ist von Pfarrer Sawatzki herzlich zu einem Vorgespräch am Mittwoch, 7. August um 11 Uhr im Wedauer Gemeindehaus, Am See 8, eingeladen. Bei dem Treffen gibt es erste Infos, wie der Tag der Jubiläumskonfirmation unvergesslich werden soll. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.trinitatis-duisburg.de.
Pfarrerin Esther Immer am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
(12.7.2024)
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Duisburger Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 19. Juli 2024 heißt Esther Immer, Pfarrerin bei den Evangelischen Diensten in Meiderich und in der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich, Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.
Toccata und mehr beim nächsten sommerlichen Orgelkonzert in der Friedenskirche Hamborn
(11.7.2024)
Auch am nächsten Mittwoch-Abend, 17. Juli 2024 erklingt um 19.30 Uhr in der Friedenskirche in Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174, die Eule-Orgel. Gespielt wird sie im Rahmen der sommerlichen Konzerte diesmal von Ansgar Schlei. Der Kirchenmusikdirektor, der auch Vorsitzender des Verbandes für Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche im Rheinland e.V. ist und den seine vielen Konzerte auch oft ins Ausland führen, stellt sein Duisburger Konzert unter den Titel „TOCCATA!“. Dabei wird er neben Werken von Johann Sebastian Bach auch Kompositionen von Dieterich Buxtehude, Christopher Tambling und Grimoaldo Macchia interpretieren.
Weitere Sommerkonzerte in der Friedenskirche folgen am 24. Juli (mit Klaus Müller, Orgel und Frank Düppenbecker, Trompete), am 31. Juli (mit Elisabeth Stoll, Orgel), am 7. August (mit Benjamin Gruchow) und am 14. August (Johannes Klüser, Orgel). Der Eintritt kostet jeweils zehn Euro; ermäßigt fünf Euro. Und für jedes Konzert gilt: Wenn das Wetter mitspielt, kann das kulturinteressierte Publikum im Kirchgarten mit den Muszierenden nach den Konzerten bei einem Getränk ins Gespräch kommen.
Bei Rückfragen oder Wünschen zu weiteren Informationen zu den Konzerten können Interessierte gerne eine Mail an Tiina Marjatta Henke (tiinamarjatta@posteo.de) senden.
Volker Emler wurde verabschiedet
Pfarrer war 29 Jahre lang als Seelsorger für Gehörlose tätig
(www.kirche-essen.de, 7.7.2024)
29 Jahre lang hat Volker Emler die Essener Gehörlosengemeinde geleitet und auch in den Nachbarkirchenkreisen An der Ruhr, Duisburg und Oberhausen gehörlose, schwerhörige und ertaubte Menschen als Pfarrer und Seelsorger begleitet. In einem Gottesdienst am 7. Juli in der Rüttenscheider Reformationskirche wurde er gemeinsam mit seiner Ehefrau Antje aus dem Dienst entpflichtet und in den Ruhestand verabschiedet.
NACH UND NACH IN DIE TÄTIGKEIT HINEINGERUTSCHT
In die Seelsorge für gehörlose Menschen ist Volker Emler nach und nach ‚hineingerutscht‘ – während des Studiums in Bethel und durch den dortigen Kontakt mit behinderten Menschen, dann in Mülheim, wo er den Superintendenten des Kirchenkreises An der Ruhr bei dessen pfarrdienstlicher Tätigkeit in der Gehörlosenarbeit übernahm. Als Pastor Horst Paul ihn dann bat, in Essen sein Nachfolger als Pfarrer für Gehörlose zu werden, sagte Volker Emler „nach eigehender Prüfung“ zu – nicht ohne die Bedingungen zu stellen, erst einmal eine berufsbegleitende professionelle Ausbildung in Gebärdensprache und die Bedingungen der Gehörlosigkeit absolvieren zu dürfen.
Denn Seelsorge für gehörlose Menschen bedeutet nicht nur, sterbenden Menschen in Gebärdensprache beizustehen, in Gebärdensprache zu taufen und trauen, sondern auch: Lobbyarbeit für gehörlose Menschen zu leisten, Nachrichten zu übersetzen, Mitteilungen von Behörden oder Banken zu erklären, Ansprechpersonen zu vermitteln, bei kirchlichen Amtshandlungen zu dolmetschen, Erwachsenbildung durchzuführen und nicht zuletzt zwischenmenschliche Missverständnisse in der Kommunikation zu klären, von denen gehörlose Menschen öfter betroffen sind als hörende Mitmenschen.
SABINE HEINRICH KENNT DIE ARBEIT BEREITS GUT
Eine herausfordernde Tätigkeit also, die seine Nachfolgerin, Pfarrerin Sabine Heinrich, nun fortsetzen wird. Dafür bringt die 55-Jährige, die bereits seit Mitte Juni im Dienst ist, beste Voraussetzungen mit – als junge Theologin hat sie nach Studium und Ordination einen fünfjährigen Sonderdienst in der Gehörlosengemeinde absolviert. Zuletzt war sie 16 Jahre lang in Dortmund für ein Institut der beruflichen Bildung beruflich im Einsatz – und wechselt nun in den kirchlichen Dienst und ihr früheres Aufgabengebiet zurück. Gleichwohl werden sich die Bedingungen für ihr Wirken durch die aktuellen Entwicklungen – den anhaltenden Mitgliederschwund und den Rückgang an Kirchensteuermitteln – verändern: Sabine Heinrich ist zukünftig für neun Kirchenkreise zuständig, die ihre Stelle anteilig finanzieren; eine halbe Stelle für die Arbeit mit gehörlosen Familien und Kindern wird zurzeit aufgebaut.
GEHÖRLOSENGEMEINDE ZIEHT NACH RÜTTENSCHEID
In Essen steht zudem ein weiterer Abschied an, denn das allzu in die Jahre gekommene Gemeindehaus in der Henckelstraße kann nicht weiter genutzt werden und wird aufgegeben. Im Rüttenscheider Gemeindezentrum neben der Reformationskirche bezieht die Gehörlosengemeinde demnächst neue Räumlichkeiten, die bereits mit Induktionsschleifen ausgerüstet sind. Weil die Gehörlosengemeinde schon seit vielen Jahren in der Reformationskirche ihre Gottesdienste feiert, werde den Gemeindegliedern der Umzug dorthin aber nicht allzu schwerfallen, hoffen Volker Emler und Sabine Heinrich.
VERABSCHIEDUNG IN DER REFORMATIONSKIRCHE
In der Reformationskirche fand deshalb auch der Abschiedsgottesdienst für Volker Emler statt – mit zwei Gebärdenchören und vielen Gebärdenliedern, gebärdeten Gebeten und Lesungen und einer gebärdeten Abschiedspredigt. Für hörende Gäste wurde alles übersetzt. Im Gottesdienst entpflichtete Monika Kindsgrab, Assessorin und stellvertretene Superintendentin des Kirchenkreises Essen, sowohl Volker Emler als auch dessen Ehefrau Antje, die ihn tatkräftig in der Organisation und Verwaltung der Gehörlosengemeinde unterstützt hat, aus dem Dienst. Volker Emler selbst wird der Gehörlosenarbeit aber weiterhin verbunden bleiben – etwa die Seelsorge in der Abteilung für ältere gehörlose Menschen im Seniorenzentrum Martineum in Steele leisten oder bei Bedarf für Vertretungsdienste zur Verfügung stehen.
Open-air-Sommerkirche in Neumühl… und unterwegs
(10.7.2024)
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Neumühl feiert vom 14. Juli bis zum 11. August ihre Sonntagsgottesdienste in den Sommerferien wieder unter freiem Himmel auf dem Vorplatz vor der Gnadenkirche. Die guten Erfahrungen mit der „Sommerkirche“ und die vielen positiven Rückmeldungen aus den Vorjahren habe die Gemeinde zur Fortsetzung veranlasst. Beginn ist jeweils um 11 Uhr, für kühlere Temperaturen sollen Interessierte einfach eine Jacke mitbringen oder bei prallem Sonnenschein einen Sonnenhut. Gehofft wir auf trockenes Wetter, sonst verlegt die Gemeinde den Gottesdienst vom Vorplatz kurzerhand… in die Kirche. Am letzten Termin der „open-air Gottesdienste“, d.h. am 18. August wird die „Sommerkirche“ wieder zur „Ferienkirche unterwegs“ umfunktioniert: Diesmal überqueren die Neumühler Gläubigen den Rhein und sind zu Gast in der Kirchengemeinde Essenberg-Hochheide, feiern dort gemeinsam Gottesdienst – und die Neumühler bewirten anschließend die Gastgeber, wie jedes Jahr bei der „Ferienkirche unterwegs“. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekir.de/neumuehl.
Zwei Predigten zum Vater unser
Pfarrer Kaiser und die Versöhnungsgemeinde laden zum Gedankenstoß ein
(10.7.2024)
Die Bitten des „Vater unser“ umfassen das ganze Leben und mittendrin ist der verstörende Anruf an Gott zu finden: ,,Führe uns nicht in Versuchung!“ Wie ist diese Bitte gemeint? Und was ist das für ein Gott, der in Versuchung führen kann? Um diese und weitere Fragen zum bekanntesten christlichen Gebet geht es in den Predigten, die Pfarrer Bodo Kaiser an zwei Sonntagen hält: zum einen am 14. Juli um 9.30 Uhr in der Auferstehungskirche Ungelsheim und 11 Uhr in der Großenbaumer Versöhnungskirche und zum anderen am 21. Juli um 11 Uhr in der Versöhnungskirche Großenbaum und um 18 Uhr in der Huckinger Kirche an der Angerhauser Straße. Er und die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd laden Suchende, Fragende, Zweifler und Gewisse gleichermaßen herzlich zum Gedankenanstoß und zur Feier der Gottesdienste ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.
Jubiläumskonfirmation mit Empfang
Gemeinden bitten um Anmeldung
(10.7.2024)
Jubiläumskonfirmationen sind immer Anlässe für ein großes Wiedersehen, die mit dem verbindenden beginnt: der gemeinsamen Feier des Festgottesdienstes. Die Begegnung am 1. September in der Kirche an der Emilstraße wird besonders groß werden, wenn erstmals laden die Evangelischen Gemeinden Meiderich und Obermeiderich zu einer gemeinsamen Jubiläumskonfirmation ein. Damit bei der Logistik der anschließende Kaffee und Kuchen für alle gut reicht, sind Konfirmierte, die vor 50 Jahren und früher Konfirmation hatten, gebeten, sich vorab anzumelden: bei den Pfarrerinnen Sarah Süselbeck (0203 / 422001 bzw. ssueselbeck@obermeiderich.de) oder Esther Immer (0203 / 4101080 bzw. esther.immer@cwdu.de) oder im Gemeindebüro Meiderich (0203 / 4519622, gemeindebuero@kirche-meiderich.de).
Pfarrer Blank am nächsten Freitag in der Duisburger Kircheneintrittsstelle
(9.7.2024)
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 12. Juli 2024 heißt Pfarrer Stephan Blank Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.
Pfarrer Blank am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
(9.7.2024)
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg. Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 15. Juli 2024 von Stephan Blank, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg, besetzt.
Pfarrer Muthmann am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
(3.7.2024)
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg. Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 8. Juli 2024 von Jürgen Muthmann, Pfarrer in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg, besetzt.
Bewährtes Konzept mit Klang und Vielfalt
Sechs sommerliche Orgelkonzerte in der Friedenskirche Hamborn
(3.7.2024)
Die Tradition der sommerlichen Orgelkonzerte in der Hamborner Friedenskirche wird auch in diesem Jahr fortgesetzt, das bewährte Konzept bleibt gleich. So erklingen an sechs Mittwoch-Abenden jeweils um 19.30 Uhr in der über die Region hinaus als Konzertstätte bekannten Kirche an der Duisburger Straße 174 Werke der Orgelmusik. Zu Gast sind wieder Musikerinnen und Musiker aus anderen Städten. Und wenn das Wetter mitspielt, kann das kulturinteressierte Publikum im Kirchgarten mit ihnen nach den Konzerten bei einem Getränk ins Gespräch kommen.
Los geht es am 10. Juli mit Izabella Jakubowska-Bialas und Karol Bialas, die am Eröffnungsabend mit Orgel und Violine für ein klangvolles Miteinander sorgen. Zu hören sind Werke von Bach, Telemann, Rheinberger und anderen. Karol Bialas studierte Orgel an der Danziger Hochschule für Musik und in Berlin und besuchte zahlreiche Meisterkurse. Er spielte als Konzertorganist und Kammermusiker in vielen Ländern Europas. Seit 2017 ist er Kantor in der Kolpingstadt Kerpen. Seine Frau Izabella hat ihr Violinstudium in ihrer Heimatstadt Danzig mit dem Bachelor und dem Master abgeschlossen, Als Violinistin ist sie ganz Europa gefragt.
Am 17. Juli ist Kirchenmusikdirektor Ansgar Schlei aus Wesel zu Gast und spielt u.a. Werke von Buxtehude, Bach, Tambling und Macchia. Beim dritten Konzert präsentieren am 24. Juli. Klaus Müller (Orgel) und Frank Düppenbecker (Trompete) Werke von renommierten Komponisten wie Schumann, Brahms und Telemann. Am 31. Juli spielt Elisabeth Stoll Orgelstücke von Bach, Krebs, Mendelssohn und Buxtehude und am 7. August interpretiert Benjamin Gruchow aus Grömitz Werke von Bach, Rheinberger, Gardonyi und spielt eigene Improvisationen. Zum Abschluss der diesjährigen Konzertreihe ist Johannes Klüser aus Köln zu hören, der neben Werken von Bach auch Kompositionen von Christopher Steel und Jehan Alain spielt.
Der Eintritt zu den sommerlichen Orgelkonzerten kostet jeweils zehn Euro. Schüler, Studenten, Schwerbehinderte zahlen bei Vorlage des Ausweises nur fünf Euro. Bei Rückfragen oder Wünschen zu weiteren Informationen zu den Konzerten können Interessierte gerne eine Mail an Tiina Marjatta Henke (tiinamarjatta@posteo.de) senden.
Lieder voller Hoffnung und Zuversicht
Trostlieder-Konzert bei der Sommerabendkultur in Wanheimerort
(3.7.2024)
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt zum nächsten Konzert der Reihe Sommerabendkultur am Samstag, 13. Juli 2024 um 19 Uhr in das Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1, ein. Lieder voller Hoffnung und Zuversicht werden dabei den Raum füllen – es sind Trostlieder: Christliche Popsongs und neue geistliche Lieder, frisch arrangiert und mehrstimmig von Anja und Christoph Spengler, Henrieke Kuhn und Daniel Drückes vorgetragen, laden zum Zuhören und Mitsingen ein.
Als 2020 wegen der Corona-Pandemie die Welt plötzlich still zu stehen schien, etablierten Anja und Christoph Spengler im Internet die Trostlieder-Reihe. Jeden Tag ein Lied, das den Menschen zuhause Freude und Ablenkung bringen sollte. Und das mit Erfolg – die Trostlieder wurden dankbar angenommen und zahlreich aufgerufen. Immer öfter kamen auch Henrieke Kuhn und Daniel Drückes als Mitsingende dazu und so entstanden mehrstimmige Choraufnahmen von immer mehr Liedern. Darunter altbekannte Klassiker aus der Sammlung „Neues Geistliches Lied“, aber auch neue Songs – wie die Monatslieder aus der Nordkirche.
Die Trostlieder haben ihren Weg aus dem Internet längst auch auf die Live-Bühne gefunden. Zu viert mit Klavierbegleitung bringt das Trostlied-Ensemble die Songs in die Gemeinden, so auch in die Rheingemeinde, wo die vier sich schon auf ihr Publikum freuen: „Lassen Sie sich von der frohen Botschaft der Lieder mitreißen und bewegen.“
Der Eintritt ist frei, am Ausgang darf gerne eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gegeben werden.
Landeskirche begrüßt örtliche Netzwerke für Kirchenasyl
Studientag zieht Fachleute nach Duisburg
(3.7.2024, Text: Reiner Siebert)
Mehr als 30 Gäste aus dem Rheinland zwischen Aachen und Düsseldorf waren am 29. Juni der Einladung des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg gefolgt und tauschten sich in der Kulturkirche Liebfrauen eingehend über organisatorische, rechtliche sowie finanzielle Fragen und Erfahrungen zum Asyl in der Kirche aus. Die – so hob einer der Gäste hervor – jahrtausendealte Tradition, kirchlichen Schutz zu gewähren, wem Unrecht droht, sei in Zeiten aggressiver werdender Migrationsdebatten häufiger nachgefragt als je zuvor. Diese Tradition des kirchlichen Schutzes stehe aber heute angesichts komplexer Rahmenbedingungen auch vor neuen Herausforderungen.
Rafael Nikodemus, Kirchenrat im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), betonte in seinem Einführungsvortrag die Bedeutung des Kirchenasyls in Zeiten zunehmend polarisierter Asyldebatten. Er sprach den sich bereits engagierenden Gemeinden Dank aus und begrüßte ausdrücklich Initiativen wie in Köln oder Duisburg, wo örtliche Netzwerke Gemeinden beraten und helfen können, die Herausforderungen eines Kirchenasyls zu bewältigen.
Der katholische Theologe Benedikt Kern aus Münster, der für das Ökumenische Netzwerk Asyl in der Kirche NRW e.V. sprach, verdeutliche in seinem Beitrag an Beispielen Betroffener die Belastungen und Misshandlungen, denen Geflüchtete in manchen EU-Mitgliedsstaaten, beispielsweise Bulgarien, Rumänien, Kroatien, aber auch in Polen und selbst Dänemark ausgesetzt sind, und in denen rechtsstaatliche Verfahren und elementare Menschenrechte der Geflüchteten wiederholt verletzt werden.
Auf die administrativen Herausforderungen eines Kirchenasyls für Gemeinden wies Matthias Schwab, juristischer Berater für Kirchenasyl im Landeskirchenamt der EKIR, in vielen Einzelfragen hin, die sich in den Diskussionen vor und nach der Mittagspause an die Vorträge anschlossen. Dabei wurde einerseits deutlich, dass Kirchenasyl zwar mehr nachgefragt und in mehr Gemeinden als je zuvor angeboten wird, es sich andererseits aber insgesamt weiterhin um Einzelfälle in besonderen Notlagen handelt, denn offizielle Zahlen der Bunderegierung belegen, dass 2023 lediglich 5,9% der gescheiterten Überstellungen in andere EU-Länder („Dublin-Abschiebungen“) wegen Kirchenasyl nicht durchgeführt werden konnten.
Dass eines der ursprünglichen Ziele der Veranstaltung, Duisburger Gemeinden verschiedener Konfessionen für das Thema Kirchenasyl zu gewinnen, nicht erreicht wurde, tat dem interessanten Verlauf der Veranstaltung keinen Abbruch. Die Fragen und Diskussionsbeiträge zeigten schnell, dass fast ausnahmslos Fachleute und Kirchenasyl-Erfahrene teilnahmen, denn bald ging es um fachliche Details wie die Abwicklung der „Dossier-Verfahren“, Fragen der finanziellen Ausstattung, die Zusammenarbeit mit den zuständigen Ausländerbehörden, aber auch um Konflikte mit Polizei und Ordnungsbehörden, wenn Kirchenasyle mit Polizeigewalt beendet werden.
Diese Einzelfälle staatlicher Repression verlangen von den Betroffenen Stärke und Durchhaltevermögen, auch wenn Strafen oder weitergehende Ermittlungen letztlich immer vermieden werden konnten, weil die Vereinbarung zum Kirchenasyl zwischen den Kirchen und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus dem Jahr 2015 von kirchlicher und auch von staatlicher Seite nicht in Frage gestellt wird.
Am Thema interessierte Gemeinden oder Einzelpersonen (jeglicher Konfession), die Fragen, aber noch keine Erfahrung haben, können sich an den Synodalbeauftragten des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, Reiner Siebert, wenden, der kostenfrei telefonische oder vor-Ort-Beratungen anbietet und unter reiner.siebert@ekir.de angefragt werden kann.
Prima Klima in der Wanheimer Kneipp-Kita
(3.7.2024)
Im Wanheimer Familienzentrum der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg hat sich einiges getan im letzten Jahr, davon konnten sich die Besucher am Tag der offenen Tür überzeugen. „Jetzt sagen wir mal alle zusammen: Raumlufttechnische Anlage“, fordert Pfarrer Rolf Seeger die kleinen und großen Gäste auf. Was jetzt einfach von den Lippen geht, hat das Presbyterium im Vorfeld lange beschäftigt. Schon im Pandemiejahr 2020 begann die Planung der Anlage, die bei den Kleinsten in der Gemeinde für mehr als frische Luft sorgen sollte. „Das macht sich nicht so nebenbei“, sagt Seeger und denkt zurück an lange Sitzungen in denen noch nachts um halb elf Themen wie CO2-Messung, Heizleistung und Luftfeuchteregulierung ventiliert wurden. Der Baukirchmeister Werner Prost ist zum Glück mit großem technischen Sachverstand gesegnet. Die Anlage mit der zeitgemäßen Wärmepumpe und den dicken Rohren, die in die Kita führen, ist diskret mit einem blickdichten Zaun eingehaust. „Sieht ein bisschen aus wie das Centre Pompidou in Paris, oder?“ schmunzelt Prost und erklärt, dass die dicken Querschnitte der Rohre nicht nur die Geräuschbelästigung reduzieren. Die Anlage tauscht in den angeschlossenen Räumen zweimal in der Stunde die komplette Luft aus. Sie hat 11 Kilowatt Heizleistung und 4 Kilowatt Kühlleistung und springt an, wenn die gemessenen CO2 Werte es nötig machen. Und sie läuft seit einem knappen Jahr störungsfrei.
„Wir merken davon praktisch nichts“, sagt Kitaleiterin Anja Bluhmki und das ist durchaus als Kompliment an die Planung zu verstehen. 47 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren und sechs Teammitglieder verbringen einen großen Teil des Tages in den angenehm klimatisierten Kitaräumen. Vergessen ist die Zeit, in der die Montagefirma für ihre Kernbohrungen morgens um fünf Uhr anrückte, um den laufenden Betrieb in der Kita nicht allzu sehr zu stören. Natürlich mussten während der Bauzeit die Fensterplätze gerecht vergeben werden, weil alle Kinder die Bauarbeiten neugierig beobachten wollten. Ob die fertige Anlage nun die Zahl der Infekte in der Kita tatsächlich reduzieren kann, dazu kann Prost derzeit keine belastbare Aussage machen. „Dazu bräuchte es Langzeitbeobachtungen, außerdem hängt die Zahl der Infekte in einer Kita ja von vielen Faktoren ab“, sagt er.
In einer zertifizierten Kneipp-Kita gibt es ohnehin mehr als eine Möglichkeit, das Immunsystem der Kleinen zu unterstützen. Das gute Klima durch die raumlufttechnische Anlage ist nur eine davon. „Die Gemeinde hat mit dem Einbau der im Kirchenkreis einmaligen Anlage gezeigt, dass sie ihre Verantwortung als Trägerin der Kita sehr ernst nimmt,“ sagt Pfarrer Seeger. Das sieht man auch an den hohen Besucherzahlen am Tag der offenen Tür. Empfangen werden die Gäste inzwischen auch nicht mehr von einer bekritzelten Hausfront. Anja Bluhmki ärgerte sich schon länger über die „fiesen Sprüche“ am Haus und sammelte Geld und Ideen für eine schöne Frontgestaltung. Nun heißt auf allgemeinen Wunsch ein zauberhafter Wald aus Pilzen an der dunkelroten Wand der Straßenseite alle Besucher herzlich willkommen.
Text: Sabine Merkelt-Rahm
Punkte, Siege, was zählt? Praystation-Jugendgottesdienst jetzt mit Fußball-Rudelgucken
(2.7.2024)
Bei der Praystation, dem beliebten Gottesdienstformat aus dem Duisburger Süden, gibt es bei der nächsten Ausgabe eine wichtige Änderung: Am Freitag, 5. Juli 2024 kommen im evangelischen Gemeindehaus in Huckingen, Angerhauser Straße 91, Interessierte schon um 17.30 Uhr statt wie gewohnt um 19 Uhr zusammen. Grund dafür ist der Anpfiff des Spiels um 18 Uhr, das alle dort gemeinsam schauen können, sich vorher aber auch geistig-geistlich darauf einstimmen. Das geht um 17.30 Uhr, wenn die jungen Leute aus der Gruppe „god.com“ zusammen mit Jugendpastorin Ulrike Kobbe die Praystation mit einem geistigen Impuls starten, natürlich zum passenden Thema „Punkte, Siege, was zählt?“
Infos zur Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd gibt es im Netz unter www.evgds.de.
Italienische Nudelspezialitäten, Salat und natürlich lecker Nachtisch
Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
(2.7.2024)
Für Freitag, 12. Juli 2024 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen. Diesmal gibt’s italienische Nudelspezialitäten, Salat und natürlich einen leckeren Nachtisch. Der Durst kann wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.
Anmeldung fürs Konfirmationsjubiläum im Duisburger Norden
(2.7.2024)
Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh feiert am 8. September 2024 in der Marxloher Kreuzeskirche die Jubiläen derer, die vor 50, 60, 65, 70 oder noch mehr Jahren in den ehemaligen Gemeinden Marxloh und Obermarxloh konfirmiert wurden. Wer anderswo konfirmiert wurde und das eigene Konfi-Jubiläum mitfeiern möchte, ist herzlich eingeladen. Damit gute Planungen auch für den anschließenden Empfang, wo Erinnerungen bei Plausch und Sekt aufgefrischt werden, möglich sind, bittet die Gemeinde um Anmeldungen. Diese nimmt Silke Dittberner-Rejek im Gemeindebüro gerne bis zum 31. Juli entgegen (Telefon: 0203 – 75 96 97 00 zu den Bürozeiten: montags, dienstags und freitags von 8 bis 13 Uhr und per Mail: silke.dittberner-rejek@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Pfarrer Hüter am nächsten Freitag in der Duisburger Kircheneintrittsstelle
(1.7.2024)
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 5. Juli 2024 heißt Pfarrer Michael Hüter Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.
Wanheimer Kneipp-Kita wird noch bunter
(1.7.2024)
Eine märchenhafte Welt mit riesigen Pilzen ist der schöne Blickfang, an dem die kleinen Gäste des Wanheimer Kneipp-Kindergartens jetzt täglich entlanglaufen. Das Kunstwerk hat Timo Schmidt von RUHR.POTTRAIT geschaffen. Gestiftet hat es Kita-Leiterin Anja Bluhmki, die sich beim Tag der Offenen Tür am letzten Sonntag, 30. Juni 2024 gerne mit großen und kleinen Besuchern vor dem Kunstwerk fotografieren ließ (Foto: Bartos Galus). Die Leiterin des Familienzentrums der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg freut sich, dass das Leben in der Kita für alle noch bunter geworden ist. Bei der Motiv-Auswahl waren in der Jury von Kindern und Kita-Team die farbigen Pilze die absoluten Favoriten, noch weit vor der Sandburg auf Platz zwei.
Infos zur Evangelischen Rheingemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de und www.gemeinde-wanheim.de.
Segen im Mittelpunkt
Duisburger Süd-Gemeinde lädt zur Begegnung ein
(1.7.2024)
Die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd feiert am Sonntag, 7. Juli 2024 um 11 Uhr in die Großenbaumer Versöhnungskirche, Lauenburger Allee 23 einen besonderen Gottesdienst: Im Mittelpunkt steht „Segen empfangen, Segen weitergeben, und Segen sein“, vorbereitetet von einem Team und musikalisch gestaltet von der Kantorei Großenbaum unter der Leitung von Annette Erdmann. Gemeinde und Mitwirkende des Gottesdienstes laden herzlich zur Begegnung, zum Mitfeiern und Mitsingen ein – und auch zur anschließenden Begegnung in Cafeteria und Weltladen im benachbarten Gemeindehaus.
Infos zur Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd gibt es im Netz unter www.evgds.de.
Von der Freude an Fantasie und an Kreativität
Restkarten für Musicalabende in Meiderich
(1.7.2024)
Über 50 junge Erwachsene proben seit über einem Jahr regelmäßig im Saal der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich für das Musical „Stell Dir vor“ – selbstgeschrieben, selbstkomponiert und selbstinszeniert. Die Gruppe geht zurück auf den Wettbewerb von 2019 „der beste Chor im Westen“, wo sie das Halbfinale erreichte. Inzwischen ist sie groß geworden, und Sing-, Tanz- und Schauspielbegeisterte über das Ruhrgebiet und den Kreis von TEN SING hinaus machen bei dem Projekt begeistert mit.
Erstes Ziel ist die Aufführung von „Stell Dir vor“, ein Abendfüllendes Musical mit 22 Liedern. Es erzählt vom Wunsch, in der Welt seinen Platz zu finden. Vom Erwachsenwerden und dem sich dabei im Weg stehen. Eine Geschichte von der Freude an Fantasie und an Kreativität. Eine Geschichte, in der die Wirklichkeit Träume einlädt.
In Duisburg führt Startpunkt – so der Name des Vereins, der weitere Musicalprojekte auf die Bühne bringen will – das Premierenstück am 21. September um 18 Uhr und am 22. September um 15 Uhr im Meidericher Gemeindezentrum, Auf dem Damm 6. Weitere Auftritte gibt es in der Stadthalle Gütersloh und im Saalbau Witten.
Tickets gibt es über die Internetseite www.startpunktev.de/tickets; noch gibt es auch Plätze für die Auftritte in Duisburg.
Waldgottesdienst am Kammerberg
(28.6.2024)
Die evangelischen Gemeinden der Duisburger Stadtmitte, Neudorf und Hochfeld laden herzlich zur Feier der gemeinsamen Waldgottesdienste am „Heiligen Brunnen“ auf dem Kammerberg in Neudorf ein, und zwar jeweils am 1. Sonntag der Monate Juni bis September. Die Gottesdienste, die eine ganz eigene und besondere Atmosphäre haben und jeweils 10 Uhr beginnen, werden von mehreren evangelischen Gemeinden im Wechsel verantwortet. Den nächsten richtet die Gemeinde Neudorf-West am 7. Juli 2024 um 10 Uhr aus. Für passende Musik unter freiem Himmel sorgt der Posaunenchor aus Neudorf.
Rapunzel und Rumpelstilzchen in der Sommerkirche
Duisburger Gemeinden laden zu märchenhaften Gottesdiensten ein
(28.6.2024)
Während viele auf das große Sommermärchen im Juli in den Stadien noch hoffen, wird es in den Gottesdiensten der gemeinsamen Sommerkirche der evangelischen Kirchengemeinden Duisburg Meiderich und Obermeiderich garantiert märchenhaft: An vier Sonntagen dreht sich alles um Märchen, die alle kennen, aber wohl kaum in Verbindung mit der Bibel und dem Glauben bringen.
Wie wunderbar genau das funktioniert, zeigen Pfarrerinnen, Pfarrer, Prädikanten und Gemeindepädagogin, die in den Gottesdiensten die Märchen im Bezug zum Glauben erzählen: Am 7. Juli geht es um „Rapunzel – Von der Freiheit, sich selbst zu finden“, am 14. Juli um „Die Bremer Stadtmusikanten – Eine Gurkentruppe schlägt sich durch“, am 21. Juli um „Rumpelstilzchen – Ein anonymes Wesen“ und am 28. Juli um „Der Herr Kannitverstan von Amsterdam – Das Geheiminis des Lebens.“ Die Gottesdienste feiern beide Gemeinden in diesem Jahr in der Obermeidericher Kirche, Emilstraße 25. Sie beginnen alle um 11 Uhr.
Die Sommerkirche wurde in beiden Gemeinden auch in den Vorjahren zum besonderen Ereignis, denn die hatten z.B. in 2022 das ungewöhnliche Thema „Tatort Bibel“ und in 2023 und das Motto „Sommerhits“ zu Schlagern wie „Ein Bett im Kornfeld“.
Infos zu beiden Gemeinden gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de bzw. www.obermeiderich.de.
„Rock vorm Treppchen“
Sommerfest in Neudorf mit viel Live-Musik
(27.6.2024)
Die Evangelische Kirchengemeinde Neudorf-West lädt mit dem Begegnungs- und Beratungszentrum der Evangelischen Dienste Duisburg zum Sommerfest mit guter Musik, Tanz, Essen und Trinken und viel Spaß an die Gustav-Adolf-Str. 65. Die Party steigt am 5. Juli 2024 um 15.30 Uhr, steht unter dem Motto „Rock vorm Treppchen“ und soll in den Sommer einstimmen. Ein Höhepunkt ist der Auftritt von Harald „Harry“ Schöneberg, der als Musiker erfolgreich in Bands oder Solo in Duisburg unterwegs ist und mit Begeisterung Songs mit Akustikgitarre, Harmonika und seiner eingängigen Stimme interpretiert. Mit dabei ist auch das Trio „Croutons“, das bekannte Pop- und Jazznummern spielt. Außerdem rockt die Band „Soundsalad“ – ebenfalls aus Hochfeld und Neudorf – querbeet durch Pop, Punk und Metal. Den Abend beschließt die Essen-Duisburger Formation „100 Kühe“ mit amtlichen Rockklassikern der 60er und 70er Jahre. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.neudorf-west.ekir.de.
Mythos und Humor in Strauss’ Opern im Konzert in der Marienkirche
(27.6.2024)
Das Konzert in der Marienkirche am Sonntag, 7. Juli 2024 um 17 Uhr hat den Titel „Von allen wilden Schmerzen muss das Herz gereinigt sein“, der einen Vers aus der Oper „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauß zitiert. Und um den Mythos und den Humor in den Opern des Komponisten geht es an dem Musiknachmittag, den u Alexandra von der Weth (Sopran), Boris Gurevich (Klavier), Tonio Schibel & Marija Radovanovic (Violinen), Elçin Aslan (Viola) und Mathieu Jocqué (Violoncello) mit Werken von Richard Strauß gestalten.
Der Eintritt kostet 15,00 € an der Abendkasse. Präsentiert wird das Konzert von der Erato-Akademie für Musik und Sprache Rhein-Ruhr, gefördert wird es durch den Landschaftsverband Rheinland, die Susanne-Scholten-Foundation, die Sparkasse Duisburg und die Stadt Duisburg.
Infos zur Marienkirche und zur Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg gibt es im Netz unter www.ekadu.de.
Sommercafé in Duisburg Obermarxloh für Spazierende und Radelnde
(27.6.2024)
Die Lutherkirche an der Wittenberger Str. 15, das Familienzentrum und das „Blaue Haus“ liegen so nah aneinander, dass sie einen schönen Innenhof bilden. Seit fast 10 Jahren können ihn nicht nur Mitglieder der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh und Kindergartenkinder genießen, sondern auch Radelnde und Spazierende. Und zwar im „Café am blauen Haus“, das auch in diesem Jahr jeden Sommersonntag – vom 7. Juli bis zum 25. August – jeweils von 12.00 bis 17.00 Uhr im Innenhof geöffnet ist. Angeboten werden wieder Snacks, Erfrischungen, Getränke, Waffeln und Eis zu günstigen Preisen. Aufsteller am Emscher-Radweg weisen Besucherinnen und Besuchern den Weg. Diese können ihre Fahrräder in sicherer Sichtweite des Cafés abstellen; Kinder können die Spielgeräte auf dem Außengelände nutzen. Organisiert wird das Sommercafé von Ehrenamtlichen aus dem Familienzentrum und der Gemeinde. Mehr Infos gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Jugendabend mit Live-Musik im Gottesdienst… und Chillen danach
(27.6.2024)
Zur Praystation, dem beliebten Gottesdienstformat aus dem Duisburger Süden, kommen Menschen aller Generationen, da die Themen Jung und Alt angehen. So haben zur nächsten Praystation am Freitag, 5. Juli 2024 um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Huckingen, Angerhauser Straße 91, wieder junge Leute aus der Gruppe „god.com“ zusammen mit Jugendpastorin Ulrike Kobbe unter Einsatz von Technik, Beleuchtung und Atmosphäre, einen Gottesdienst vorbereitet. Passende Musik gibt es wieder mit dem Spiel der Live-Band „Parakeets“.
Diesmal geht es – passend zum Ende des Schuljahres – um Noten und Bewertungen. So wie die Ziffern auf dem Zeugnis sind Noten und Bewertungen nicht alles „und sie sagen nicht alles über uns aus“ heißt es vom Praystation-Team im Vorfeld des Gottesdienstes.
Nach dem Segen gibt es noch Snacks, Getränke und Raum, die Zeit mit Freundinnen und Freunden zu verbringen – bei Gesprächen, Tischtennis, Kicker, „Just dance“ oder „lets sing“ oder einfach nur Chillen im Huckinger Gemeindezentrum. Infos zur Evangelischen Versöhnungsgemeinde-Duisburg Süd gibt es im Netz unter www.evgds.de.
Irisch-schottische Klänge im Gottesdienst mit anschließender Brotzeit
(27.6.2024)
Am Sonntag, 7. Juli 2024 erwartet die Gläubigen in der Huckinger Kirche, Angerhauser Straße 91, um 18 Uhr ein Gottesdienst mit irischer und schottischer Musik, in dem auch Dudelsack-Klänge zu hören sind. Engagierte Musiktalente der Evangelischen Versöhnungsgemeinde versetzen die Anwesenden mit ihren Instrumenten in Highlands und irische Landschaften. Die Lieder stammen überwiegend aus der Sammlung der „Wild Goose Resource Group“, die die Gestaltung und Schaffung neuer Formen des Gottesdienstes fördert. Das Team um die Organisatorinnen Kirchenmusikerin Anke Schmock und Brunhild Blum lädt mit Pfarrer Bodo Kaiser herzlich zu dieser besonderen geistlich-musikalischen Reise ein und freut sich darauf, die anschließende Brotzeit nach dem Gottesdienst mit allen zu genießen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.
Klaviermusik mit Lesung zum Start der Sommerabendkultur
(26.6.2024)
Auch in diesem Sommer lädt die Evangelische Rheingemeinde Duisburg zur Sommerabendkultur ein. Den Auftakt der Reihe macht am Samstag, 6. Juli 2024 um 19 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1, der aus Norddeutschland stammende Musiker Jan Simowitsch. Am Flügel spielt er Klaviermusik und trägt dazu passende Texte vor.
Wenn Jan Simowitsch aus seinem Buch „Hand aufs Herz“ liest und zwischendurch die genau passenden und selbstkomponierten Stücke am Klavier spielt, ist das immer etwas Besonderes: mal nachdenklich, dann auch hintergründig gewitzt, mitunter einfach still und berührend, dann aber auch mit voller norddeutscher Inbrunst. Es wird eine Reise in den Norden, bis hoch auf die Färöer.
Eintritt frei, am Ausgang darf gerne eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gegeben werden.
Musikalischer Abendgottesdienst mit viel Chormusik und ohne Predigt
Evensong in der Hochfelder Pauluskirche
(26.6.2024)
Mit einem „Evensong“ können Besucherinnen und Besucher in der Pauluskirche in Duisburg Hochfeld, Wanheimer Straße 80, am Samstag, 6. Juli 2024 um 18 Uhr eine besondere gottesdienstliche Form erleben. Der Begriff „Evensong“ kommt aus der Anglikanischen Kirche Englands und heißt wörtlich übersetzt „Abendgesang“. Der späte Gottesdienst ist seit tausend Jahren nahezu unverändert erhalten geblieben und ist durch den steten Wechsel von viel Musik und wenig Wort geprägt. Auf eine Predigt wartet man allerdings vergeblich, denn sie ist in dieser straffen Gottesdienstform nicht vorgesehen. Auch in der Pauluskirche versammeln sich alle, um den Tag so ausklingen zu lassen. Den Rahmen gestalten Pfarrer Sören Asmus, der Texte und Impulse in die Liturgie einbindet, und der Chor „Friends of Thomas Tallis“, der Werke von Richard Farrant, Volker Nies, Thomas Tallis und Alan Wilson singt.
Nähen und stricken bringt Menschen zusammen
Gemeinde und Evangelische Dienste Duisburg (EDD) bitten um Woll- und Stoffspenden für die Handarbeits-Treffen
(26.6.2024)
In den Senioreneinrichtungen Albert-Schweitzer-Haus und im Peter-Kuhn-Haus gibt es nicht wenige Menschen, die sich über die Woll- und Stoffspenden freuen, die jetzt im Obermeidericher Gemeindehaus an der Emilstraße in einer Kiste abgelegt oder bei Pfarrerin Esther Immer (Tel.: 0203 410 1080) abgegeben werden können. Denn in beiden Häusern auf dem Gelände der EDD an der Bonhoefferstraße in Meiderich kommen montags Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegeheime aber auch Mieterinnen des benachbarten Wohnparks zu Handarbeits-Treffen zusammen, bei denen sie ganz nach ihren Möglichkeiten handarbeiten: Manche stricken mit Nadeln, andere, die keine Kraft in den Händen haben, nutzen Strickmaschinen und andere vernähen die Fäden, doch alle freuen sich über die schnell sichtbaren Erfolge. Inzwischen hat sich der Kreis auch zu einem Treffpunkt entwickelt, an dem man gerne ins Gespräch kommt. Ein Bewohner setzt sich vormittags immer dazu. Es erinnert ihn an früher, als seine Mutter immer am Küchentisch gehandarbeitet hat und er dabei saß. So geht zwar der Gesprächsstoff bei den Handarbeitsrunden nie aus, doch die Materialien, die alle zusammenbringen, werden jetzt knapp. Daher hat Marion Petry um einen Woll- und Stoffspenden-Aufruf gebeten, damit die schöne, gewachsene Gemeinschaft sich weiter zum Handarbeiten und Klönen treffen kann. Sie organisiert die Handarbeitstreffen ehrenamtlich und liebevoll – bis hin zum Detail, welche Wolle und welcher Stoff für welche Hände geeignet sind. Sie und Esther Immer, Seelsorgerin in der Gemeinde Obermeiderich und den Meidericher Häusern der Evangelischen Dienste Duisburg, laden Interessierte ein, vorbeizukommen, zuzuschauen, mit zu klönen und gerne auch mitzumachen. Wann die Treffen genau sind, ist unter zu 0203 / 410 1080 erfahren. Mehr Infos zu den Evangelischen Diensten Duisburg gibt es unter www.edd.de, zur Gemeinde unter www.obermeiderich.de.
Pfarrer Schmidt am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
(24.6.2024)
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg. Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 1. Juli 2024 von Ernst Schmidt, Pfarrer in der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd, besetzt.
Anmeldungen zum ökumenischen Wandertag im Siebengebirge
(24.6.2024)
Mit anderen jungen Leuten durch die Natur wandern und dabei Aussicht und gemeinsame Zeit genießen. Wie gut das tut, wissen Jugendleiterin Yvonne Queder und Pfarrerin Sara Randow von der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis sowie Gemeindereferentin Franziska Hübinger von der Katholischen Gemeinde St. Judas Thaddäus von früheren Aktionen. Jetzt laden sie gemeinsam zum ökumenischen Wandertag im Siebengebirge ein.
Wer Lust hat, mit ihnen auf Wanderschaft zu gehen, den geistigen Akku aufzuladen und neue Leute kennenzulernen, sollte mindestens 16 Jahre alt sein, sich den 25. August vormerken und sich jetzt schon anmelden: Treffpunkt für die Tour durch Siebengebirge ist um 10 Uhr der am Buchholzer S-Bahnhof. Wanderfeste Schuhe und Kleidung sowie einen Rucksack mit Wasser und etwas zu Essen für zwischendurch sollten alle selbst mitnehmen. Mehr Infos haben Yvonne Queder (Yvonne.Queder@ekir. de) und Franziska Hübinger (Franziska.huebinger@ bistum-essen.de), bei denen man sich bis zum 15. August anmelden kann.
Rekordbesuch beim Ökumenischen Tiergottesdienst an der Kreuzeskirche Duisburg Marxloh
(24.6.2024)
Fast 200 fröhliche, gut gelaunte Menschen feierten den Ökumenischen Tiergottesdienst am gestrigen Sonntag auf dem Außengelände der Kreuzeskirche in Duisburg Marxloh. Viele von ihnen mit tierischen Begleitern, denn die standen oder lagen im Mittelpunkt.
Das Mottolied des Chores Vielklang, „Geh aus mein Herz und suche Freud“ traf nicht nur des Pudels Kern, sondern den zahlreicher weiterer Vierbeiner und ihrer Menschen. Die Hunde waren in der Überzahl und bellten bei den klangvollen Mitsing-Liedern des Chores Vielklang unter der Leitung von Karl Hülskämper kräftig mit.
„Rekordbesuch bei Zwei- und Vierbeinern“, strahlte die evangelische Pfarrerin Anja Humbert, selbst engagierte Hundehalterin, mit der Sonne um die Wette. Sie fand genauso wie die katholische Pastoralreferentin Schwester Mariotte Hillebrand, Pastoralassistentin Jessica Wachtel und Lektorin Edelgard Tum eindringliche, mahnende, aber auch hoffnungsvolle. zukunftsweisende Worte des Miteinander und Füreinander.
„Es ist doch schön, wenn alle im Einklang mit der Natur und Gottes Schöpfung leben“, meinte Anja Humbert, „da sollten wir alle unseren Teil dazu beitragen.“ Schwester Mariotte stellte zudem fest, dass „Tiere oft mehr Gespür für menschliche Empfindungen und Gedanken haben als wir Menschen selbst.“
Als sie, mit einem kleinen Stoffesel in der Hand, die Erlebnisse und das menschliche Gespür und den Feinsinn von „Bileams Eselin“ vortrug, gab es lebhafte Reaktionen zwischen Lachen, Sorgenfalten, Nicken und Nachdenklichkeit. Auch Applaus gab es im und nach dem Gottesdienst reichlich.
Viele Stammbesucher waren wieder mit von der Partie. Zum ersten Mal dabei war Marion mit ihren drei Hündinnen Silva, Panda und Fedra. „Ich finde das ganz toll, dass es sowas gibt und unsere Tiere mal im Mittelpunkt stehen. Die tierliebende 54-Jährige war begeistert.“ Vielleicht bringe ich im nächsten Jahr meine acht Katzen mit“, meinte sie augenzwinkernd und lachend.
Viele Umarmungen und freudige Begrüßungen gab es für Franz Discher, der mit seiner Frau Martina und Tochter Andrea wieder aus seinem Wohnort Mönchengladbach angereist ist. Der 2021 mit 75 Jahren in den Ruhestand getretene Schäfer aus den Duisburger Rheinauen hat noch heute Kontakt zu Hundehaltern, die ihm da fast täglich begegnet sind. „Wir hatten immer tolle Gespräche. Da sind richtige Freundschaften entstanden“, blicken er und seine Familie gerne zurück. Jetzt bellt Loni, seine mitgebrachte „Hütehündin“, laut auf, als wolle sie die Worte bestätigen.
Zum Schluss des Gottesdienstes bekam jedes Tier seinen Segen und es gab Urkunden und Erinnerungsmedaillen, kleine Leckerlis und „Give-aways“ ebenfalls. Die vom Verein „Cocker und Setter in Not“ angebotenen Tierdecken und Accessoires fanden reißenden Ansatz. Die Kaffeespezialitäten am „Marienkäfer“ der katholischen Kirche mundeten zudem vorzüglich.
Dank der Kollekte und dem Verkauf von Speisen der Gemeindefrauen kamen stolze 900 Euro zusammen, die je zur Hälfte an die Duisburger Tiertafel und den Verein „Jugend im Aufbruch“ gehen. Fazit von Pfarrerin Anja Humbert und Schwester Mariotte Hillebrand: „Ein in jeder Hinsicht segensreicher Tiergottesdienst. Auf ein Neues im kommenden Jahr.“
Text: Reiner Terhorst
Pfarrer Müller am nächsten Freitag in der Duisburger Kircheneintrittsstelle
(24.6.2024)
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 28. Juni 2024 heißt Pfarrer i.R. Ekkehard Müller Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.
Aha-Effekte und großes Staunen bei der Science-Comedy-Show in der Duisserner Notkirche
(24.6.2024)
Chemie-Entertainer Dr. Andreas Korn-Müller brachte sein wissbegieriges Publikum in der so gut wie ausverkauften Science-Comedy-Show in der Notkirche in Duisburg Duissern am letzten Sonntag mit seinem Nebelzauber ins Staunen. Und die Erklärung dazu ließ bei vielen Schülerinnen und Schülern des Landferman-Gymnasiums und anderen Schulen ein Licht aufgehen: heißer Wasserdampf kondensiert zu winzigen Wassertropfen. Abgekühlt durch das Trockeneis – also zu minus 78 Grad Celsius gefrorenes Kohlendioxid – sind sie dann als Nebel sichtbar. Weitere „Aha“- und „Oooh“-Effekte und großes Staunen gab es bei den jungen Besucherinnen und Besuchern in der Notkirche in der gesamten Show – von der Herstellung magischer Getränke bis hin zu faszinierenden Farbwechsel-Experimenten. Langeweile kam nicht auf, so dass „Magic Andy“, so der Künstlername von Dr. Andreas Korn-Müller, vielleicht bald wieder zu Gast in Duisburg mit einer weiteren verrückten Zauber-Show ist. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekdu.de.
Neues Kursprogramm des Evangelischen Bildungswerkes
(Pressemitteilung www.ebw-duisburg.de, 21.6.2024)
Der neue „Fabian“, das Programmheft der Familienbildung des Evangelischen Bildungswerkes, ist erschienen und gibt auf 56 Seiten einen Überblick über die 372 neuen Kursangebote im zweiten Halbjahr.
Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Eltern-Kind-Kurse, natürlich mit den „Klassikern“ Pekip, Babyclub, Miniclub und vielen Bewegungsangeboten – schon für die Kleinsten. Aber auch eine besondere Spielgruppe extra für Zwillinge ist dabei. Deutlich ausgeweitet hat das Bildungswerk sein Angebot für Kinder über drei Jahren. Naturerlebnisse, Workshops und zahlreiche Kochkurse laden Eltern dazu ein, gemeinsam mit ihren Kindern eine tolle Zeit zu verbringen und andere Familien kennenzulernen. Impulse für den Erziehungsalltag bieten die kostenlosen Veranstaltungen der „Elternakademie“ zu Themen wie Geschwisterkonflikte, Umgang mit Medien und Kinderängsten.
An vier speziellen Kochabenden für Jugendliche können diese erleben, wie viel Spaß Kochen macht und dass gesunde Ernährung richtig lecker sein kann. Aber natürlich finden in der Lehrküche auch die gewohnten Kochevents mit vielen internationalen Themenschwerpunkten statt. Ergänzt wird das Angebot durch kostenlose Vorträge zu Ernährung und Gesundheit, zum Beispiel zum Immunsystem oder Beikosteinführung.
Im Bereich interkulturelle Bildung startet eine neue Veranstaltungsreihe, die zu verschiedenen politischen Themen eine Kultur des „zivilisierten Diskurses“ pflegen will. Damit sich vor allem ältere Menschen kompetent in der Welt von Social Media und Internet bewegen können, eröffnet für sie ein „Digital-Café“. Aber auch der Erwerb von Fremdsprachen erweitert den Horizont. Verschiedene Sprachen auf allen unterschiedlichen Niveaus können in den Kursen des Evangelischen Bildungswerkes erlernt werden. Dies gelingt in den Kleingruppen besonders gut, egal, ob man Anfänger ist oder den Konversationskurs für Fortgeschrittene besucht. Bereits in den Sommerferien, ab Mittwoch den 10 Juli, können Freunde der italienischen Sprache ihre Kenntnisse auffrischen. Intensiven Lernerfolg in den Ferien verspricht auch ein neuer zweiwöchiger Englisch-Sommerkurs, der vor allem Hemmungen beim Sprechen abbauen will.
Auch Gesundheitsbewusste kommen im zweiten Halbjahr auf ihre Kosten: Pilates, Rückenkurse, Yoga und Qigong – vielfältige Bewegungs- und Entspannungskurse machen fit für den Alltag. Ganz neu im Programm ist ein Entspannungskurs speziell für Mütter aber auch Väter. Unter dem Titel „Stress lass nach!“ können Eltern hier praktische Methoden wie Yoga- und Atemübungen erlernen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen und effektiv helfen, um herausfordernde Zeiten besser zu überstehen.
Die bekannte Duisburger Sängerin Anja Lerch ist als Dozentin ebenfalls wieder mit Kursangeboten im neuen Programm vertreten. Trauernden bringt sie die heilende Wirkung der Musik nahe. Aber sie will den Menschen auch aufzeigen, dass in Krisen und Depressionen eine kreative Kraft liegen kann.
Besonders stolz ist Birgit Höchter, eine der beiden Leiterinnen der Familienbildung, dass sie noch mehr Angebote als bisher völlig kostenlos anbieten kann. Rund 100 Vorträge, Workshops oder sogar ganze Kurse – vor allem für junge Familien – sind unentgeltlich. Bei vielen anderen Kursen gibt es für Menschen in besonderen Lebenssituationen die Möglichkeit, die Kursgebühr zu ermäßigen. Und Familien, die Bürgergeld oder Kinderzuschlag erhalten, bekommen über das „Bildungspaket“ des Bundesarbeitsministeriums, Kosten erstattet.
„Die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft, wie es unsere Kurse bieten, darf nicht vom Einkommen abhängen,“ sagt Birgit Höchter. „Wir wissen, dass es gerade bei vielen Familien finanziell manchmal eng ist. Umso wichtiger ist es für uns, ihnen mit den Angeboten der Familienbildung trotzdem Zugang zu Bildung, Sport und Kultur zu ermöglichen.“
Ab sofort sind Anmeldungen für das zweite Semester 2024 auf der Homepage www.ebw-duisburg.de möglich, aber auch telefonisch unter 0203/2951-2800. Raum für Bildung und Begegnung gibt es dabei nicht nur im Haus der Familie in Duissern, Hinter der Kirche 34, sondern auch in evangelischen Familienzentren, Kitas, den Kirchengemeinden und bei anderen Kooperationspartnern in den unterschiedlichen Duisburger Stadtteilen. Dort liegt das neue Programm „fabian“ als Broschüre aus.
Meiderich: Kirchplatzgottesdienst mit Aufbruchsstimmung
(21.6.2024)
Zum ökumenischen Kirchplatzgottesdienst kommen in Meiderich jedes Jahr viele Menschen unter freiem Himmel zusammen, denn das Treffen wird immer auch zu einem Fest der Begegnung und der guten Nachbarschaft – mit geistigem Input und Klönen bei Snacks und Getränken. So soll es auch in diesem Jahr am Sonntag, 30. Juni 2024 um 11 Uhr vor der Kirche, Auf dem Damm, mit dem Open-Air-Gottesdienst werden, der Signale des mutigen Aufbruchs setzen will – auch mit vielen neuen Liedern. Die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich und die Katholische Pfarrgemeinde Sankt Michael laden herzliche zum Mitfeiern und weichen in die benachbarte Kirche nur bei schlechtem Wetter aus.
Zum ökumenischen Kirchplatzgottesdienst kommen in Meiderich jedes Jahr viele Menschen unter freiem Himmel zusammen, denn das Treffen wird immer auch zu einem Fest der Begegnung und der guten Nachbarschaft – mit geistigem Input und Klönen bei Snacks und Getränken. So soll es auch in diesem Jahr am Sonntag, 30. Juni 2024 um 11 Uhr vor der Kirche, Auf dem Damm, mit dem Open-Air-Gottesdienst werden, der Signale des mutigen Aufbruchs setzen will. Die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich und die Katholische Pfarrgemeinde Sankt Michael laden herzliche zum Mitfeiern und weichen in die benachbarte Kirche nur bei schlechtem Wetter aus.
Gutes Essen und gute Gemeinschaft
Evangelische Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein
(21.6.2024)
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich startete Ende letzten Jahres unter dem Motto „eine Kelle Suppe – eine Kelle Gemeinschaft“ einen kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt seitdem weiterhin alle Menschen unabhängig von Religion und Kultur an einem Sonntag – meist dem letzten – im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Essen ist gratis, Spenden werden aber gerne entgegen genommen. Beim nächsten Mittagstisch, am 30. Juni2024 kommen um 12 Uhr wieder ein schmackhafter Hauptgang und ein leckeres Dessert auf den Tisch. Alles mit Liebe gekocht!
Zusatzinfos: Beim Mittagstisch geht es der Gemeinde und dem Team der Ehrenamtlichen, die vom Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen alles selber machen, um Hilfe für Menschen, die Hilfe benötigen. Und um mehr: „Menschen brauchen in unserer herausfordernden und unsicheren Zeit Angebote, die sowohl dem Leib als auch der Seele guttun. Hunger hat viele Komponenten. Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch neben einer Kelle Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“ sagt auch Sarah Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die voll hinter dem Projekt steht und selbst mit anpackt.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.
Bereicherung für die Gemeinde
Trinitatis begrüßt neue Kirchenmusikerin offiziell im Gottesdienst
(21.6.2024)
Schneller als erwartet ließ sich die freie Kirchenmusik-Stelle der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis wieder besetzen. Hyunsuk Hong hat im Mai ihre Arbeit in der Kirchengemeinde aufgenommen. Jetzt wird sie im Gottesdienst am Sonntag, 30. Juni um 10:30 Uhr in der Jesus-Christus-Kirche, Arlberger Straße 12 in Duisburg-Buchholz, offizielle, feierlich und auch mit Gospelmusik in ihren Dienst eingeführt. Die Gemeinde lädt herzlich ein, die neue Mitarbeitende kennenzulernen und den Gottesdienst mitzufeiern. „Wir freuen uns auf die Bereicherung!“ schreibt Pfarrer Dirk Sawatzki, Vorsitzender des Presbyteriums, auf der Internetseite der Gemeinde www.trinitatis-duisburg.de.
Bei einer sehr intensiven musikalischen Vorstellung im Februar überzeugte Hyunsuk Hong sowohl die Gospelchorsängerinnen und -sänger als auch die anwesenden Mitglieder des Presbyteriums, das Leitungsgremium der Gemeinde. Die Südkoreanerin vervollständigt nun das Team um Kirchenchor-Leiterin Martina Grosse-Verspohl und Pop-Kantor Daniel Drückes, der mit einem Stellenumfang von 25% in der Gemeinde arbeitet. Hyunsuk Hong wird etwa eine halbe Stelle ausfüllen. Neben der regelmäßigen Begleitung von Sonntags-, Tauf- und Schulgottesdiensten gehört zu ihren Aufgaben die Leitung des Gospelchores, des Kinder- und des Jugendchores. Die A-Musikerin will demnächst noch ein Orgelstudium mit weiterem Master-Abschluss beginnen.
Wer die Erde nicht berührt, kann den Himmel nicht erreichen
Wiesengottesdienst rund um die Duisserner Lutherkirche
(21.6.2024)
Das breite Grün hinter dem Kirchturm der Lutherkirche, Martinstr. 35, bietet einen schönen Blick auf das Gotteshaus. Deshalb lädt der Duisserner Bezirk der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg schon seit mehreren Jahren im Sommer zum schon traditionellen Wiesengottesdienst. Den nächsten feiert die Gemeinde mit allen Gästen am Sonntag, 30. Juni 2024 um 11 Uhr zum Thema „Wer die Erde nicht berührt, kann den Himmel nicht erreichen.“ Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, auch nicht zum anschließenden Kirchen-Café im Freien. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst kurzfristig in die Kirche verlegt, die nur einen Katzensprung entfernt ist. Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg gibt es im Netz unter www.ekadu.de.
Bestes Klima in der Wanheimer Kneipp-Kindergarten
Evangelische Rheingemeinde lädt zum Tag der offenen Tür und stellt Raumlufttechnische Anlage vor
(20.6.2024)
Wenn beim Tag der offenen Tür am 30. Juni 2024 Kinder, Eltern und Interessierte zum Wanheimer Kneipp-Kindergarten an der Friemersheimer Straße 53 kommen, werden sie in den Räumen bestes Klima erleben und von Weitem mit einem kunstvollen Graffiti empfangen. Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg startet den Tag um 11.15 mit einem festlichen Gottesdienst in der benachbarten Kirche, in dem die Maxi-Kinder aus der Kita feierlich verabschiedet werden.
In den Räumen werden anschließend alle das spürbar gute Klima erleben können, denn es wurde in eine aufwändige raumlufttechnische Anlage investiert, mit der nur wenige Kitas aufwarten können. Werner Prost, Baukirchmeister der Gemeinde, wird Interessierten die technisch anspruchsvolle und nicht billige „Raumlufttechnische Anlage“ (RLT-Anlage) erläutern.
Die Kleinsten werden sich in und auf dem Gelände der Kita bei Spiel- und Bastelaktionen vergnügen und dabei wie auch die Erwachsenen das von Timo Schmidt von RUHR.POTTRAIT geschaffene und von Anja Bluhmki, der Leiterin des Kindergartens, gestiftete Graffiti an der Südwand des Kindergartens bewundern können, dem schönen Blickfang, an dem die Kleinsten nun täglich entlanglaufen. Die Gemeinde und das Team der Kneipp-Kita laden herzlich zu Besuch und zum Klönen bei Snacks und Getränken ein.
Infos zur Evangelischen Rheingemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de und www.gemeinde-wanheim.de.
Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe ein
(20.6.2024)
An einem der vier Freitage jeden Monats öffnet im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe. So auch am 28. Juni 2024, wo Besucherinnen und Besucher nach dem 19-Uhr-Wochenabschlussandacht ab 19.30 Uhr wieder gute Getränke, leckere Kleinigkeiten und eine gemütliche Atmosphäre erwarten können, die zum Wohlfühlen einlädt und Platz für nette Gespräche lässt. Diesmal gibt es Würstchen und Salat und bei schönem Wetter treffen sich alle dem Kirchplatz zur Open-Air-Kirchenkneipe. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.
Die Freude am Singen erleben
Gemeinde lädt zum Sommerlieder-Fest in die Marxloher Kreuzeskirche ein
(19.6.2024)
Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh lädt zum beliebten Sommerlieder-Singen in der Kreuzeskirche ein: Die bekannten Songs, in denen sich alles um die schöne Jahreszeit dreht, werden am 27. Juni um ab 14.30 Uhr in dem Gotteshaus, Kaiser-Friedrich-Straße 40, angestimmt. Kirchenmusiker Karl Hülskämper wird Singfans aller Generationen durch den Nachmittag führen und ihnen ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Die Kreuzeskirche bietet mit ihrer eindrucksvollen Akustik und der stimmungsvollen Atmosphäre den perfekten Rahmen für dieses sommerliche Singereignis. Egal ob geübter Sänger oder einfach nur Musikliebhaber, dieser Nachmittag verspricht Freude und Gemeinschaft durch die verbindende Kraft der Musik. Der Eintritt ist frei, im Anschluss sind alle Teilnehmer zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.
„Top Gun“-Fortsetzung in der Kirche
Duisserner Gemeindekino lädt zum Action-Film
(19.6.2024)
Die Duisserner Notkirche, Martinstr. 35, wird in diesem Jahr mehrmals zum Kinosaal, denn mit der riesigen Leinwand und der professionellen Verstärkeranlage samt effektiver Verdunkelung gibt es beste Voraussetzungen für schöne Filmmomente in Gemeinschaft mit anderen. Aufgrund der guten Resonanz zum zuletzt gezeigten Film „TopGun“ gibt es am Donnerstag, 27. Juni 2024 um 19 Uhr nun die Fortsetzung „TopGun Maverick“: Top-Pilot Pete „Maverick“ Mitchell (Tom Cruise) ist seit mehr als 30 Jahren für die US-Navy im Einsatz und lotet als furchtloser Testflieger die Grenzen des Möglichen aus. Er ist aber gezwungen, sich seinen tiefsten Ängsten und der Vergangenheit zu stellen.
Popcorn und Getränke sind vor Ort für wenig Geld zu kaufen, der Eintritt zum Kirchenkino ist frei. Teil des Publikums sind Küster Frank Meurer und Andreas Lüken, die beide die Idee zum Duisserner Kirchenkino hatten und sie jetzt umsetzen. Sie freuen sich auf Vorschläge von Besucherinnen und Besuchern, was im nächsten Jahr im „Kino Notkirche“ gezeigt werden soll (für 2024 steht das Film-Programm fest: 5. September (WALL-E) und 7. November (The Rocky Horror Picture Show).
Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg gibt es im Netz unter www.ekadu.de.
Von Mailand bis New York
Musikalische Entdeckungsreise von Bach bis Lloyd Webber in der Wanheimer Kirche
(19.6.2024)
Das Konzert in der Wanheimer Kirche, Wanheimer Straße 661, am 30. Juni 2024 verheißt unter dem Titel „Cellikatessen – Inspiration“, musikalische Leckereien für Feinschmecker. Annemieke Schwarzenegger, Violincello, und Bernhard Bücker, Klavier, präsentieren eine attraktive musikalische Entdeckungsreise durch drei Jahrhunderte. Ohne Scheu vor Grenzgängen… von Bach bis Lloyd Webber. Zu erwarten ist ein musikalisches Feuerwerk im optisch wie akustisch stimmungsvollen Kirchenraum, virtuos gespielt und unterhaltsam moderiert von dem Duo, das in der Vergangenheit bereits mehrfach das Publikum im Wanheimer Gotteshaus mit seinen Auftritten begeisterte.
Der Musikabend in der Wanheimer Kirche beginnt um 17 Uhr. Wie alle Konzerte der Wanheimer Reihe – es gibt sie seit 2006 – ist der Eintritt frei und am Ende wird um eine Spende gebeten. Infos zur Evangelischen Rheingemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de und www.gemeinde-wanheim.de.
Evangelisches Kirchenparlament tagte wieder in Meiderich
(18.6.2024)
„Uns ist bewusst: Wir stehen erst am Anfang“ sagte Pfarrer Andreas Satzvey, Assessor des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg und damit Stellvertreter des Superintendenten, als er am Samstag, 15. Juni 2024 auf der Tagung der Synode des Evangelischen Kirchenkreises zum Schwerpunktthema „Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche“ führte. Die Abgeordneten des Kirchenparlamentes – das sind Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählte Presbyterinnen und Presbyter der 13 Kirchengemeinden sowie berufene Mitglieder, die als Synode gemeinsam den Kirchenkreis leiten – stimmten für die Errichtung einer kreiskirchlichen Stelle einer Fachkraft zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. Sie hörten von einem geplanten Fachtag, bei dem es um den Schutz vor sexualisierter Gewalt gehen soll. Und alle Gemeinden und Einrichtungen haben sich das Thema Prävention durch Schulungen und weitere Maßnahmen auf die Fahnen geschrieben. Dass dennoch erst von einem Anfang die Rede ist, wurde zum einen durch die Stellungnahme deutlich, die die Synode einstimmig beschlossen hatte: Es gibt Hilfsangebote für Betroffene, Schutzmaßnahmen stehen im Vordergrund, ebenso die Aufarbeitung. Der Text endet mit den Worten: „Uns ist bewusst: Wir stehen erst am Anfang.“
Am Anfang steht auch die Aufarbeitung von Fällen von Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung. Dies machte Assessor Satzvey in seinem Bericht deutlich: Dem Kirchenkreis seien derzeit acht Verdachtsfälle bekannt, die teils bis in die 1960er Jahre zurückreichen. In einem Fall hat sich eine Betroffene bei einer der kreiskirchlichen Vertrauenspersonen gemeldet und ihre Erlebnisse mit einem vor Jahren verstorbenen Pfarrer geschildert. Sowohl die Vertrauensperson als auch die heute tätige Pfarrerin aus der betreffenden Gemeinde sind im Kontakt mit der Betroffenen. Drei weitere, auch Jahre zu-rückliegende Fälle sind von im Kirchenkreis tätigen Mitarbeitenden zur Kenntnis gebracht worden. Ihre Aufarbeitung steht erst am Anfang, machte Assessor Satzvey deutlich, denn sie soll sich an einem Leitfaden orientieren, den die die Evangelische Kirche im Rheinland derzeit für Landeskirche, Kirchenkreise und Gemeinden entwickelt.
Pfarrer Satzvey verwies zudem auf das im November 2022 gegründete sogenannte Interventionsteam des Kirchenkreises. Dieses habe sich seitdem mit vier Verdachtsfällen beschäftigt, nachdem sich Betroffene bzw. Mitarbeitende wegen Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung an die Vertrauenspersonen des Kirchenkreises gewandt haben. Bei den Beschuldigten handelte es sich sowohl um hauptamtlich Mitarbeitende als auch Ehrenamtliche. In drei Fällen hat das Interventionsteam den Verdacht als begründet eingestuft, so dass diese Fälle an die Meldestelle der Evangelischen Kirche im Rheinland gemeldet wurden. In einem der Fälle wurde Strafanzeige erstattet, wobei die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen nicht zu einem Strafverfahren geführt haben. Es gab in drei Fällen innerkirchliche Konsequenzen u.a. Trennung von Mitarbeitenden. Ein Verdachtsfall erwies sich als unbegründet. Eine Berichterstattung zum Thema „Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche“ soll regelmäßig auch auf Synodentagungen erfolgen.
Kreiskirchliche Aufgaben: Defizit von 800.000 Euro in 2030
Beim zweiten Schwerpunktthema der Synodentagung wies Superintendent Dr. Urban mit den Worten „Wir haben erschreckende Zahlen vor uns“ deutlich auf die anstehende Herausforderung hin: die Summe von rund 800.000 Euro, die für kreiskirchliche Aufgaben bei Fortschreibung des aktuellen Haushalts in sechs Jahren fehlen wird.
Es seien nicht die Zahlen selbst, die beängstigend sind. „Es sind die damit verbundenen Menschen und geschätzten kirchlichen Handlungsfelder, die uns erschrecken lassen. Um wie viel Liebgewonnenes wird unsere Kirche ärmer werden, die sich finanziell so viel weniger leisten kann? Das macht uns traurig und wütend. Und: Es ist Realität.“ Diese Sorgen machten sich alle Synodalen. In der anschließenden, sehr lebhaften Diskussion, ging es um das geeignete Verfahren schnell Wege zu finden, mit dem erheblichen Defizit umzugehen.
Stark kritisiert wurde der Ursprungsvorschlag, wonach neben Gemeinden auch die Leitungsgremien von Bildungswerk und Beratungsstelle Kürzungsmöglichkeiten aufzeigen sollten, denn nur dort sei eine finanzielle Wirksamkeit bei den Kürzungen bei kreiskirchlichen Aufgaben erreichbar. Eine Diskussion über Kürzungen bei kreiskirchlichen Arbeitsfeldern, deren Existenz dadurch gefährdet wäre, sollte laut ursprünglichem Vorschlag nicht erfolgen. Da nach Meinung vieler Synodaler dieses Vorgehen eine vorweggenommene Prioritätendiskussion sei, wurde am Schluss festgelegt, dass alle 13 Gemeinden, aber auch alle Einrichtungen und Werke des Kirchenkreises bis Ende Januar 2025 Ideen aufzeigen sollen, wie dem Defizit konzeptionell und finanziell zu begegnen ist. Die Prioritätendiskussion soll auf Basis einer Grundsatzentscheidung geführt werden, die auf dieser Tagung getroffen wurde: Der geltende Schlüssel zur Verteilung des Nettokirchensteueraufkommens zwischen Kirchengemeinden und Kirchenkreis liegt weiterhin unverändert bei 75,36% (Kirchengemeinden) zu 24,64% (Kirchenkreis). Daher sollten auch „Kreative Finanzierungsmodelle“ und „Out of the box-Lösungen“ als Teil der Lösungsansätze in den Blick genommen werden. Dafür seien Gespräche mit Stellen der Kommunen, das Landes NRW, Stiftungen und Trägern der Freien Wohlfahrtspflege zu führen. Zudem beauftragte die Synode den Kreissynodalvorstand, „das Thema ´Fusion von Kirchenkreisen´ lösungsorientiert zu verfol-gen. Gebündelt als Vorschläge, die zeitnah umgesetzt werden könnten, sollen sie der Synode spätestens zur Tagung im Sommer 2025 präsentiert werden.
Diakonisches Werk
Mit drei Gegenstimmen und fünf Enthaltungen traf die Synode die Entscheidung, dass das Diakonische Werk in das Diakoniewerk integriert werden soll. Der Vorschlag, die vakante Stelle der Geschäftsführung des Diakonischen Werkes mit 50 % wiederzubesetzen, fand keine Mehrheit. Derzeit übernehmen die Geschäftsführungen von Diakoniewerk und Evangelischem Bildungswerk die notwendigsten Auf-gaben des Diakonischen Werkes interimsweise.
Wahlen
Zu später Stunde erfolgten jedoch noch Wahlen, u.a. die zur Landessynode: Als theologische Abgeordnete wurde Pfarrerin Dörthe Lahann für die Landessynode gewählt, als Stellvertretung wurde Pfarrerin Esther Immer gewählt. Christiane Schmidt-Holzschneider und Olaf Pütz wurden als Abgeordnete mit Befähigung zum Presbyteramt für die Landessynode gewählt; als deren Stellvertretungen Frank-Michael Rich und Edelgard Tum.
Für den Kreissynodalvorstand wurde Pfarrer Ernst-Albrecht Schmidt zum 1. stellvertretenden Skriba gewählt, Ulrike Kaden als Stellvertretung der 2. Synodalältesten und Torsten Steinke als Stellvertretung des 3. Synodalältesten.
Zum Synodalbeauftragten für Kirchenasyl wurde Reiner Siebert gewählt. Die Festlegungen der weiteren Synodalbeauftragungen und der Tagesordnungspunkte zur Änderung des Ausschusswesens wurden laut Beschluss auf die nächste Zusammenkunft der Synode vertagt.
Infos zum Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.
Pfarrerin Humbert am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
(17.6.2024)
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg. Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 24. Juni 2024 von Anja Humbert, Pfarrerin in der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh, besetzt.
Digital-Café für Seniorinnen und Senioren
Jugendliche geben praktische Tipps im Umgang mit Smartphone und Tablet
(17.6.2024)
Im Huckinger Gemeindezentrum, Angerhauser Straße 91, öffnet zum 26. Juni 2024 um 16.15 Uhr das Digital-Café für Seniorinnen und Senioren. Hierzu lädt die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd herzlich ein. Beim gemütlichem Zusammensein können Besucherinnen und Besucher ihre brennenden Fragen zur Bedienung von Smartphone und Tablet an echte Kennerinnen und Kenner der Materie stellen: Jugendliche aus der Jugendarbeit der Gemeinde wissen hierzu alle Kniffe und geben dieses Wissen ganz praktisch weiter. Zudem wird die App „Gut versorgt in Duisburg“ vorgestellt, die die Seniorinnen und Senioren direkt ausprobieren können. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter https://www.evgds.de.
Rheingemeinde lädt zum Wanheimer Kneipenquiz
(17.6.2024)
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt zum Kneipenquiz ins Wanheimer Gemeindehaus, Beim Knevelshof 45. Am 26. Juni 2024 gilt es, dort ab 20 Uhr bei gemütlicher Atmosphäre, Getränken und Knabbereien Wissen zu zeigen oder Glück beim Raten zu haben.
Die Quizfragen kommen aus allen möglichen Kategorien, etwa Lokales, Religion, Fernsehen, Sport oder Wissenschaft. Die Quizgruppen können sich nach Belieben zusammensetzen. Nach Auflösung aller Fragen erhält die Gruppe mit den meisten Punkten einen Siegerpokal.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, doch wer einen Tisch für eine eigene Quizgruppe haben möchte, sollte reservieren. Das geht unter anke.bendokat@ekir.de oder 0203 / 5787977, dort gibt es auch mehr Infos zum Kneipenquiz. Infos zur Rheingemeinde gibt es im Netz unter www.gemeinde-wanheim.de und www.wanheimerort.ekir.de.
Folk-Pop-Liederabend mit einem Plädoyer für Europa
Mautone & Band spielen in der Hamborner Friedenskirche
(14.6.2024)
Für Giuseppe Mautone und seine Band ist das Konzert am Sonntag, 23. Juni 2024 in der Friedenskirche im Duisburger Norden, Duisburger Str. 174, ein echtes Heimspiel, denn der deutschsprachige Liedermacher ist gebürtiger Hamborner. Er und seine Bandkollegen Bassist André Meisner und Keyboarder Tobias Rotsch kennen sich bereits aus ihrer Schulzeit und sind in Duisburg-Marxloh aufgewachsen, wo Mautone bis heute lebt. Zu hören gibt es in dem Hamborner Gotteshaus groovigen Folk-Pop mit einem Plädoyer für ein Europa, das für Freiheit, Gerechtigkeit und ein menschliches Miteinander steht. Mautones Texte seien nicht belehrend, schrieb ein Konzertkritiker, aber eindeutig in ihrer Aussage eindeutig und immer optimistisch. Der Eintritt zu dem um 18 Uhr beginnenden Konzert ist frei, eine Spende am Ausgang wird gerne angenommen. Infos zur Band gibt es im Netz unter https://mautoneband.wordpress.com, zum Veranstaltungsort unter www.friedenskirche-hamborn.de.
Pfarrer Müller am nächsten Freitag in der Duisburger Kircheneintrittsstelle
(14.6.2024)
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 21. Juni 2024 heißt Pfarrer i.R. Ekkehard Müller Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.
Barockmusik von der Elbe bis zur Themse in der Duisserner Lutherkirche
(13.6.2024)
Barockmusik von der Elbe bis zur Themse ist das Leitthema der Abendmusik in der Duisserner Lutherkirche, Martinstr. 39, am Freitag, 21. Juni 2024, 19 Uhr: Petra de Bruin (Blockflöte) und Organist Andreas Lüken präsentieren Werke von deutschen Barockkomponisten wie Buxtehude, Bruhns, Bach, aber auch Werke von englischen Barockkomponisten wie Stanley, Purcell und Händel. Der Eintritt zum Konzert ist frei, eine Spende am Ausgang wäre gut, denn sie geht an den Förderverein für Kirchenmusik an der Lutherkirche Duissern e.V. Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg gibt es im Netz unter www.ekadu.de.
Orgelfestival Ruhr startet mit Bruckner-Konzert in der Duisburger Salvatorkirche
(13.6.2024)
Zum zwölften Mal startet am Sonntag, 23. Juni 2024 um 18 Uhr das internationale Orgelfestival Ruhr in der Salvatorkirche Duisburg. Das diesjährige Eröffnungskonzert bestreitet der Schweizer Orgelvirtuose und Organist der Baseler Konzerthalle, dem Stadtcasino, Thilo Muster. Mit seinem Orgelspiel beginnt eine Reihe von vierzehn Konzerten zwischen Duisburg und Dortmund.
Muster hat sich einen Namen durch die Interpretation von Bruckner-Sinfonien auf der Orgel gemacht. In diesem Jahr feiert die Musikwelt den 200. Geburtstag des Österreichers, der selber Organist war. Seine monumentalen Sinfonien atmen den Geist großer Kathedralen. Deshalb wird in Salvator das Scherzo aus Bruckners 9. Sinfonie in einer Orgelbearbeitung erklingen. Weiter gibt es u.a. Werke von Jean Philippe Rameau, dem belgischen Romantiker Joseph Jongen zu hören. Im Anschluss laden die Evangelische Gemeinde Alt-Duisburg und das Orgelfestival Ruhr die Konzertfans zu einem Glas Wein ein. Der Eintritt kostet 12 Euro, Karten gibt es an der Abendkasse; Schüler und Studenten zahlen nicht.
Infos zur Konzertreihe gibt es im Netz unter www.orgelfestival.ruhr, zum Duisburger Konzertort unter www.salvatorkirche.de.
Neudorfer Kirchenkneipe öffnet zum Sommeranfang
(13.6.2024)
In der Evangelischen Kirchengemeinde Neudorf-West gibt es mit der Freitagskneipe jetzt einen Treffpunkt für Nachbarn, Mitglieder und Freundinnen und Freunde der Gemeinde zum Klönen und um beim Getränken und Snacks gemütlich über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen. Für Abwechslung werden auch Live-Musik, Jam-Sessions, Quiz Nights und andere Angebote sorgen.
„Zum Treppchen“ öffnet zum ersten Mal am 21. Juni um 18 Uhr. Treffpunkt ist das von Ehrenamtlichen neu gestrichene und neu beleuchtete Eingangsfoyer neben der Treppe im Gemeindehaus, Gustav-Adolf-Straße 65. „Zum Treppchen“ soll zunächst an jedem 3. Freitag im Monat öffnen, immer von 18 bis 22 Uhr.
Mehr Infos hat Reiner Siebert vom Kirchenkneipen-Team Neudorf (E-Mail: reiner.siebert@ekir.de); Infos im Netz gibt es unter www.hochfeld-neudorf.de.
Hochfeld und Neudorf gehen zusammen
Gemeindeversammlungen informieren Kirchenmitglieder
(12.6.2024)
Wie gut die drei Evangelischen Kirchengemeinden Neudorf-West, Neudorf-Ost und Hochfeld zusammenarbeiten können Mitglieder schon seit längerer Zeit daran beobachten, dass die Organisation der Gottesdienste, der Pfarrdienst und auch der Dienst der Kirchenmusiker aufeinander abgestimmt ist. Zudem sind die Mitglieder der drei Gemeinden häufig zu gemeinsamen Konzerten und Veranstaltungen eingeladen und schon seit Jahresbeginn ist eine gemeinsame Internetseite am Start. All dies soll nun zum Zusammenschluss der drei Gemeinden führen, der für Januar 2025 geplant ist. Über den Weg dorthin möchten Pfarrerin und Pfarrer sowie Presbyteriumsmitglieder bei Gemeindeversammlungen am 23. Juni 2024 informieren. Die erste findet nach dem 9.30-Uhr-Gottesdienst in der Hochfelder Pauluskirche statt, die der Neudorfer Gemeinden finden parallel am gleichen nach dem 11-Uhr-Gottesdienst im Gemeindezentrum Wildstr. 31. statt. Infos zu den Gemeinden gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.
„I will follow him“ zum Chorgeburtstag
Gospelabend in Neudorf
(12.6.2024)
Zwanzig Jahre alt wird der Gospelchor Praise Together aus Duisburg. Das feiert er – wie könnte es anders sein – mit einem Abend voller schöner Lieder aus seinem großen Repertoire der vergangenen Jahre. Zu hören gibt es Samstag 22. Juni um 17 Uhr im Neudorfer Gemeindesaal Wildstraße 31 alte Spirituals wie „Somebody’s knockin“, viele traditionelle Gospels, „I will follow him“ aus Sister Act und Songs, die der Chorleiter Volker Nies extra für Praise Together geschrieben hat. Gospel heißt Frohe Botschaft, und daher kommen zum mitreißenden Gesang auch Glaubensmomente hinzu, gestaltet von Pfarrerin Stephanie Krüger. Der Eintritt ist natürlich frei. Infos zu den Gemeinden gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.
Gegrilltes, Salate und natürlich lecker Nachtisch
Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
(12.6.2024)
Für Freitag, 14. Juni 2024 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen. Diesmal gibt’s Gegrilltes, Salate und natürlich lecker Nachtisch. Der Durst kann wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.
Vorfreude auf den Ökumenischen Tiergottesdienst an der Marxloher Kreuzeskirche
(12.6.2024)
Der Ökumenische Tiergottesdienst in Duisburg hat eine lange Tradition. Im vergangenen Jahr gab es sogar ein Jubiläum, denn da fand er zum 25. Mal statt. Trotz unbeständigen Wetters kamen über 150 Menschen auf das Außengelände der Marxloher Kreuzeskirche an der Kaiser-Friedrich-Straße 40.
Nun geht dort die „tierisch-einfühlsame“ Erfolgsgeschichte ins nächste Vierteljahrhundert. Am Sonntag, 23. Juni, ist es wieder soweit. Um 12 beginnt er mit einem fröhlichen Begrüßungslied des Chors Vielklang. Dann gibt es von der evangelischen Pfarrerin Anja Humbert und der katholischen Pastoralreferentin Schwester Mariotte Hillebrand auch nachdenkliche, zugleich aber motivierende und zukunftsweisende Worte.
Beim allerersten Tiergottesdienst hatte wohl niemand damit gerechnet, dass er ein „Selbstläufer“ wird. „Aber“, so Anja Humbert und Mariotte Hillebrand, „aktiver Tierschutz ist, wie viele negative Auswüchse zeigen, heute wichtiger denn je.“ Dass es das Wort Tierschutz überhaupt geben müsse, sei schon fast ein Skandal an sich. Hungernde, ausgebeutete und misshandelte Tiere hätten nichts mit Gottes Schöpfung zu tun.
So soll der Tiergottesdienst auch stets Motivation sein, solchen Auswüchsen aktiv und engagiert entgegenzuwirken. Es lohne sich immer, Gottes Schöpfung zu bewahren. Die Hunde waren bisher stets in der Überzahl, aber auch Katzen, Vögel, Hamster, Kaninchen und Meerschweinchen füllten die Gottesdienste teils lautstark mit Leben. Vereinzelt waren auch schon mal Pferde, Ziegen und Esel vertreten, und vor zwei Jahren sogar eine chinesische Schildkröte.
Beim Tiergottesdienst am Sonntag, 23. Juni, wird wieder gemeinsam gesungen und gebetet. Die mitgebrachten Tiere werden am Schluss gesegnet. Der Chor Vielklang unter der Leitung von Karl Hülskämper sorgt für musikalische Unterhaltung. Mit von der Partie sind auch das Kirchenmobil der katholischen Propsteigemeinde St. Johann mit Kaffeespezialitäten und der Verein Cocker und Setter in Not mit einem Verkaufsstand.
Zudem wird ein leckeres Mittagessen angeboten. Auch können sich die Besucher noch an einem reichhaltigen Kuchenbuffet stärken. „Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen“, sagt Anja Humbert. Diese nimmt sie unter Tel. 0203 / 4061646 gerne entgegen. Die Kollekte des Gottesdienstes und der Reinerlös der Verköstigung kommt der Duisburger Tiertafel zugute.
Text: Reiner Terhorst
Erfolgreicher zweiter Spotlight in der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis
(11.6.2024)
Die Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis freut sich über den vollen Erfolg des zweiten Spotlight-Abends. Der Gottesdienst, der sich durch eine lockere Atmosphäre und moderne Worship-Musik auszeichnet, zog zahlreiche Menschen an. Sie saßen in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche an liebevoll gedeckten Tischen, auf denen Snacks und QR-Codes mit der Playlist der Worship-Songs zur Einstimmung bereit standen. Eine große Leinwand ergänzte das Setup, während die Band für mitreißende Musik sorgte. Nach der spannenden Frage beim Premieren-Spotlight im März „Was kommt eigentlich nach dem Tod?“, beschäftigte sich das Team aus jungen Erwachsenen um Pfarrerin Sara Randow am letzten Sonntag Juni mit dem Thema: „Warum lässt Gott das zu?“. Jeder Spotlight-Gottesdienst widmet sich einer zentralen Frage des christlichen Glaubens und verknüpft biblische Texte mit zeitgemäßer Worship-Musik. Worum es beim nächsten Spotlight am 22. September geht, ist noch ein Geheimnis. Fest steht, dass auch dann alle nach dem Gottesdienste zum Afterglow im Garten des benachbarten Jugendzentrums zusammenkommen und den Abend wieder bei kühlen Getränken ausklingen lassen.
Weitere Informationen zur Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis gibt es unter www.trinitatis-duisburg.de.
Seniorenausflug nach Kevelaer: Ein Tag voller Kultur und Gemeinschaft
(11.6.2024)
Das Diakonie-Team der Evangelischen Gemeinde Neudorf-Ost lädt Duisburger Seniorinnen und Senioren zu einem erlebnisreichen Ausflug nach Kevelaer ein. Ziel sind am 3. Juli 2024 die Sehenswürdigkeiten der historischen Wallfahrtsstadt, die für ihre zahlreichen sehenswerten Kirchen bekannt ist.
Die Abfahrt erfolgt um 13 Uhr an der St. Gabriel Kirche in der Gneisenaustraße und um 13:15 Uhr am Gemeindezentrum in der Gustav-Adolf-Straße. Nach Kaffee und Kuchen gibt es außerdem genügend Zeit für einen Bummel durch das Städtchen.
Die Rückfahrt ist für 18 Uhr geplant, sodass die Teilnehmer einen ausgiebigen Nachmittag in Kevelaer genießen können. Anmeldungen sind bis zum 19. Juni 2024 im Gemeindebüro möglich (Mobil: 0179 / 5050750 oder Mail: pfarrbuero.neudorf-ost@ekir.de). Der Spaß kostet pro Person 20 Euro und wird im Bus eingesammelt.
Der Seniorenausflug nach Kevelaer verspricht nicht nur kulturelle Highlights, sondern auch geselliges Beisammensein und neue Begegnungen. Eine ideale Gelegenheit, um dem Alltag zu entfliehen und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen.
Pfarrer Blank am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
(11.6.2024)
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg. Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 17. Juni 2024 von Stephan Blank, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg, besetzt.
Fabelhaftes bei der Literaturlesung im Begegnungscafé „Die Ecke“
(11.6.2024)
Engagierte der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich servieren im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, regelmäßig auch kulturelle Leckerbissen. Den nächsten literarischen Happen gibt es am Dienstag, 18. Juni 2024 um 19 Uhr – wenn Helga Dittrich aus Silke Leffners „Das Fabelbuch. Von Aesop bis heute“ liest. Mehr Infos hat Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70, E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.
Evangelisches Kirchenparlament tagt in Duisburg Meiderich
(10.6.2024)
Zur diesjährigen Frühjahrsversammlung kommt die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg – sie ist vergleichbar mit einem Parlament auf politischer Ebene – zu einem langen Tag voller Beratungen zusammen. Wichtigste Punkte sind die notwendige Haushaltskonsolidierung sowie der Umgang mit dem Thema sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche.
Die Abgeordneten des Duisburger Kirchenparlamentes – das sind Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählte Presbyterinnen und Presbyter der 13 Kirchengemeinden sowie berufene Mitglieder, die als Synode gemeinsam den Kirchenkreis leiten – versammeln sich am 15. Juni um 9 Uhr in der Meidericher Kirche, Auf dem Damm 6, zu einem Abendmahlsgottesdienst. Im benachbarten Gemeindezentrum beraten sie anschließend eine Stellungnahme zum Thema sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und diskutieren die Errichtung einer kreiskirchlichen Stelle einer Fachkraft zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. Zudem sprechen sie über einen geplanten Fachtag, bei dem es um den Schutz vor sexualisierter Gewalt gehen soll.
Zweites Schwerpunktthema ist die Prognose für den Haushalt des Kirchenkreises, wonach bei einer Fortschreibung des aktuellen Haushalts in sechs Jahren fast 800.000 Euro für kreiskirchliche Aufgaben fehlen werden. Die von einer Arbeitsgruppe erarbeiteten denkbaren Möglichkeiten, mit denen dem Haushaltsdefizit begegnet werden kann, werden den Synodalen vorgestellt. Durch Beschluss des Kirchenparlamentes sollen Gemeinden sowie Gremien des Bildungswerkes und der Beratungsstelle gebeten werden, sich bis spätestens zu Beginn des nächsten Jahres zu den Varianten zu äußern. Auf dieser Basis soll dann die Synode auf den nächsten Tagungen die anstehende Prioritätendiskussion führen.
Interessierte sind herzlich zur Feier des Gottesdienstes und zur Teilnahme an der gesamten Tagung eingeladen. Infos zum Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.
Rheingemeinde gründet Laufgruppe und lädt zum Mitmachen ein
(10.6.2024)
Jörg Pfefferle engagiert sich gerne ehrenamtlich in Wanheimerort, denn er gibt dort schon seit vielen Jahren Computerkurse für Neulinge und Einsteiger. Jetzt freut sich die Evangelische Rheingemeinde Duisburg, dass der erfahrene Läufer sein Wissen auch im sportlichen Bereich teilt. Dazu soll jetzt eine Laufgruppe gegründet werden, in der alle nach den eigenen Fähigkeiten aktiv werden oder fit bleiben und zugleich neue Leute kennen lernen und die Gemeinschaft genießen: Anfänger und Fortgeschrittene können ihre Ausdauer verbessern, die Lauftechnik verbessern, ihre Fitness steigern und haben immer gemeinsam mit Gleichgesinnten Spaß an der Bewegung. Und Trainer Jörg Pfefferle steht mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt beim Erreichen der gesteckten Ziele. Die Laufgruppe trifft sich erstmalig am 26. Juni 2024 um 19 Uhr am Vogelsagplatz 1 in Wanheimerort zum Kennenlernen; danach immer mittwochs um 19 Uhr – der Treffpunkt wird vorher besprochen. Mehr Infos hat Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde (Tel.: 0203 770134, E-Mail: maria.hoenes@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de und www.gemeinde-wanheim.de.
Segensfeiern für Babys im Duisburger Norden
(7.6.2024)
Ein Vorbereitungsteam aus katholischen und evangelischen Gemeinden in Duisburg feierte unter dem Motto „Willkommen im Leben kleiner Segen!“ in diesem Jahr bereits mehrere der beliebten Segensfeiern für Neugeborene. Die nächste halbstündige Feiern ist am 23. Juni 2024 um 15 Uhr in St. Barbara, Fahrner Straße 60, 47169 Duisburg. Eingeladen sind Eltern mit ihren bis zu einem Jahr alten Babys sowie deren Geschwisterkinder und natürlich auch Oma und Opa der Kinder.
Welcher Religion die Familien angehören, ist bei dieser Feier ganz gleichgültig. Alle sind willkommen. „Eine Segensfeier für Babys ist keine Taufe und will es auch gar nicht sein“, versichert das Vorbereitungsteam. Vielmehr soll den Babys und ihren Familien hier zugesagt werden, dass ihr Kind von Beginn an Gottes geliebtes Kind ist und unter Gottes Segen steht. So lautet eines der Gebete, die an diesem Tag gesprochen werden sollen: „Sei willkommen im Leben. Wir freuen uns, dass du da bist. Du bringst uns zum Staunen. Gemeinsam mit dir wollen wir immer wieder die Spuren Gottes in unserem Leben entdecken und seiner Liebe vertrauen.“ Zur leichteren Planung bittet das Team um Anmeldung per E-Mail (duisburg@segenfuerbabys.de) mit Angabe der zu erwartenden Anzahl der jeweiligen Familienmitglieder.
Info: Die Segensfeier für Familien mit Babys ist ein Gemeinschaftsprojekt der katholischen Pfarreien und evangelischen Gemeinden in Duisburg sowie der KEFB Katholische Erwachsenen- und Familienbildung und dem Evangelischen Bildungswerk. Mehr Infos gibt es bei Pfarrerin Anja Buchmüller-Brand (anja.buchmueller-brand@ekir.de) und Pastoralreferentin Sr. Mariotte Hillebrand (hillebrand.ma@t-online.de).
Pfarrer Muthmann am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
(7.6.2024)
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 14. Juni 2024 heißt Pfarrer Jürgen Muthmann Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.
Eine ganze Ferienwoche für Superheldinnen und Superhelden
Duisburger Südgemeinde lädt zu Kinderaktionstagen ein – Anmeldungen sind noch möglich
(7.6.2024)
Ulrike Kobbe, die Jugendpfarrerin der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd hat mit ihrem Team ein spannendes Ferienprogramm erarbeitet, es aus gutem Grund unter das Motto „Du bist einfach super!“ und lädt zum Mitmachen ein. Treffpunkt ist für Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren in der ersten Woche der Sommerferien vom 8. bis 12. Juli jeweils von 9 bis 14 Uhr das Gemeindezentrum Huckingen, Angerhauser Str. 91. Es wird zusammen gefrühstückt, gesungen, gebastelt, erzählt und gelacht. Über die Geschichten von Superheldinnen und Superhelden aus dem Leben und aus der Bibel kommt dabei auch die Botschaft nicht zu kurz, dass alle Gäste der Kinderaktionstage selbst Superhelden sind. Zusammenschweißen wird die Kids sicher auch der Ausflug am 10. Juli 2024, denn es geht gemeinsam zum Indoorspielplatz Kettelerhof am Halterner See. Zum festlichen Abschluss der Kinderaktionstage feiern alle den Familiengottesdienst am Sonntag, 14. Juli 2024, um 11 Uhr gemeinsam mit.
Anmeldungen sind noch bis zum 28. Juni bei Ulrike Kobbe, die alle Rückfragen beantwortet, möglich (Tel. 0203-9331907 oder 0178-6817280 oder ulrike.kobbe@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.
Fachtag zum Thema Kirchenasyl
(7.6.2024)
Was ist Kirchenasyl, wann ist es sinnvoll und wie kann man Kirchenasyl gestalten? Dies sind einige der Fragen, die beim ökumenischen Fachtag am Samstag, 29. Juni 2024 in der Kulturkirche Liebfrauen, König-Heinrich-Platz 3, 47051 Duisburg zwischen 10 und 16 Uhr beantwortet werden sollen. Zum Thema hinführen werden die Eingangsworte von Rafael Nikodemus, Kirchenrat im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), und der Vortrag des katholischen Theologen Benedikt Kern vom Institut für Theologie und Politik aus Münster. Zudem informieren Achim Schwabe und Matthias Schwab von der EKiR über finanzielle, organisatorische und rechtliche Fragen. Reiner Siebert vom Duisburger Netzwerk Kirchenasyl, Lutz Zemke von der Evangelischen Kirchengemeinden Lintfort sowie weitere Gemeindevertreterinnen- und Vertreter und ehemalige Asylsuchende berichten aus ihrer Sicht und aus ihren Erfahrungen vom Kirchenasyl.
Mehr Inforationen zum Studientag hat Reiner Siebert, der auch um Anmeldung bis zum 24.6.2024 bittet, damit das gemeinsame Mittagessen für alle organisiert werden kann (Kontakt: reiner.siebert@ekir.de).
Wieder Marktcafé in Meiderich
(6.6.2024)
Zu Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten Samstag zu den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin zum Schlemmen und Klönen gibt es am 15. Juni 2024. Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt machen. Nach kurzem Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der Einkaufsstress vergessen. Das Angebot bereiten Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.
Kleine Stars führen ihr Kindermusical in der Kirche auf
(6.6.2024)
In der Evangelischen Gemeinde Duisburg Obermeiderich haben seit Februar Kinder und Jugendliche mit viel Spaß für ein Kindermusical geprobt und dabei ihre Freude am Singen, Schauspiel, Tanz und Kostüm- und Bühnenbildnern entdeckt. Am Schluss steht jetzt das Lampenfieber, denn das Ergebnis wird am Sonntag, 16. Juni 2024 um 11 Uhr in der Kirche an der Emilstraße groß aufgeführt.
Das junge Team erzählt unter der Leitung von Kirchenmusikerin Gundula Heller und Verstärkung durch eine Band die faszinierende Bibelgeschichte um Joseph, in der es um Träume, Leidenschaft, Verrat, Lüge und Vergebung geht. Alle Mitwirkenden laden herzlich zum Besuch des Kindermusicals ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.
Digital-Café für Seniorinnen und Senioren
Jugendliche geben praktische Tipps im Umgang mit Smartphone und Tablet
(5.6.2024)
Im Huckinger Gemeindezentrum, Angerhauser Straße 91, öffnet zum 12. Juni 2024 um 16.15 Uhr das Digital-Café für Seniorinnen und Senioren. Hierzu lädt die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd herzlich ein. Beim gemütlichem Zusammensein können Besucherinnen und Besucher ihre brennenden Fragen zur Bedienung von Smartphone und Tablet an echte Kennerinnen und Kenner der Materie stellen: Jugendliche aus der Jugendarbeit der Gemeinde wissen hierzu alle Kniffe und geben dieses Wissen ganz praktisch weiter. Zudem wird die App „Gut versorgt in Duisburg“ vorgestellt, die die Seniorinnen und Senioren direkt ausprobieren können. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter https://www.evgds.de.
Gemeinde lädt zum Fußballrudelgucken ein
(5.6.2024)
Auch in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gibt es jede Menge Fußballfans. Sie werden die Spiele mit deutscher Beteiligung zusammen auf großer Leinwand im Jugendraum am Gemeindezentrum Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort sehen, und sie laden weitere Fußballbegeisterte zum Mitfiebern ein. Die Fantreffen beginnen immer 45 Minuten vor Anpfiff. Los geht es mit dem Auftaktspiel am 14. Juni. Der Eintritt ist frei. Rückfragen beantwortet Jürgen Muthmann. Gemeindepfarrer mit großem Sportlerherz (Tel.: 0203 722383; E-Mail: juergen.muthmann@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de und www.gemeinde-wanheim.de.
Stadionatmosphäre im Gemeindesaal
(5.6.2024)
Auch in der Evangelischen Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck hoffen viele auf ein Fußball-Sommermärchen. Dieses möchten sie gemeinsam mit anderen Fans beim Schauen der Spiele mit deutscher Beteiligung erleben, und zwar im Gemeindesaal neben der Markuskirche am Ostackerweg 75, wo alle Blicke auf die große Leinwand gerichtet werden und ganz schnell Stadionatmosphäre aufkommen soll. Erster Anpfiff ist am Freitag, 14. Juni um 21 Uhr mit der Begegnung Deutschland – Schottland. Der Eintritt ist frei. Rückfragen beantwortet Pfarrer Rüdiger Klemm, selbst großer Fußballfan (0203 463879; E-Mail: ruediger.klemm@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ruhrort-beeck.de.
Ruhrgebietskonferenz-Pflege fordert Bundesminister Karl Lauterbach zum Rücktritt auf
(5.6.2024)
Ulrich Christofczik, Geschäftsführung (Sprecher) der Evangelischen Dienste Duisburg ist auch Sprecher der Ruhrgebietskonferenz Pflege. Aus aktuellem Anlass gibt die Ruhrgebietskonferenz Pflege und ihr Sprecher Herr Christofczik ein Statement heraus, das an Deutlichkeit nichts zu wünschen übriglässt.
(Pressemitteilung Ruhrgebietskonferenz Pflege vom 4.6.2024)
Der Bundesminister für Gesundheit, Karl Lauterbach, hat am Wochenende in der Öffentlichkeit mit einer Meldung von der „explosionsartig“ gestiegenen Anzahl Pflegebedürftiger für Aufmerksamkeit gesorgt. Im Jahr 2023 ist – laut BMG – die Zahl der pflegebedürftigen Menschen um 360.000 gestiegen. Jetzt sieht Minister Lauterbach ein „akutes“ Finanzierungsproblem in der Pflegeversicherung. Im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) zeigt er sich überrascht und ratlos zugleich. Nach seiner Ansicht wäre eine Steigerung um 50.000 Betroffene zu erwarten gewesen. Gleichzeitig stellt er klar, dass eine – auch aus seiner Sicht – notwendige umfassende Reform der Pflegeversicherung in dieser Legislatur nicht mehr zu schaffen sei. Für den Sprecher der Ruhrgebietskonferenz Pflege, Ulrich Christofczik ist das „Vollversagen der Politik und des für die Pflege zuständigen Ministers.“ Für den Geschäftsführer der Evangelischen Dienste Duisburg muss die Erklärung vom Wochenende Folgen haben: „Ich fordere den Minister auf, dafür die politische Verantwortung zu übernehmen und zurückzutreten.“
Babyboomer nicht verantwortlich
Bei der Suche nach den Gründen für die „akute Problemlage“ stochert der Bundesminister im demografischen Nebel. „Zu den sehr alten, pflegebedürftigen Menschen, kommen die ersten Babyboomer, die jetzt pflegebedürftig werden“ lautet eine erste Erklärung. Dabei hat das BMG das Risiko ein Pflegfall zu werden zuletzt von Experten berechnen lassen. Das Ergebnis: Das Risiko ein Pflegefall zu werden liegt bei Menschen, die jünger als 60 Jahre sind bei 1,6 Prozent, bei den 60- bis 80-Jährigen bei 8,0 Prozent und bei den ab 80-Jährigen bei 39,9 Prozent. Für den Bremer Pflegeforscher Heinz Rothgang ist daher die Babyboomer-Hypothese nicht plausibel. Er hält es – wie er gegenüber RND erklärte – für denkbar, dass… „es einige Babyboomer gibt, die bereits pflegebedürftig sind. Eine relevante Größenordnung von Pflegedürftigen gibt es in dieser Altersgruppe aber nicht“. Außerdem zeigt er sich sichtlich überrascht über die vom Bundesminister zitierten Prognosen. Statt mit 50.000 zusätzlichen Pflegebedürftigen müsse – so Rothgang – mit einem Anstieg von 250.000 Menschen pro Jahr gerechnet werden.
Kostenexplosion kann nicht überraschen
Auch Thomas Eisenreich aus dem Management von Home-Instead und ebenfalls Sprecher der Ruhrgebietskonferenz-Pflege wundert sich, dass das BMG jetzt überrascht feststellt, was verschiedenste Institutionen schon lange kommunizieren. Er wird konkret: „Bei rund 120.000 fehlenden Arbeitskräften in der Pflege kann jeder rechnen, was die Schließung dieser schon längst bekannten Bedarfslücke kosten würde. Nämlich 120.000 x 60.000 Euro, was in Summe überschlägig 7,2 Mrd. € pro Jahr bedeuten würde. Das kann ja nicht überraschend sein.“
Minister nimmt vorhandenes Wissen nicht ernst
Die Ruhrgebietskonferenz-Pflege fordert schon seit langer Zeit eine grundlegende Reform des Pflegesystems. „Es ist wenig glaubwürdig, dass im Gesundheitsministerium diese aktuelle Entwicklung niemand vorhergesehen hat. Es macht den Eindruck, dass das „Tal der Ahnungslosen“ neuerdings in Berlin-Mitte liegt. Scheinbar nimmt der Minister vorhandenes Wissen aus seinem Ministerium nicht ernst“, ist Roland Weigel, Koordinator der Arbeitgeberinitiative, fassungslos.
Arbeitgeber stehen zur Verfügung
Heinz Rothgang äußert den Verdacht, dass die Bundesregierung die Kosten für die gesetzliche Begrenzung der Eigenanteile für die Pflegeheime deutlich unterschätzt hat und jetzt so überrascht tut, „um von der Fehleinschätzung abzulenken“. Für Ulrich Christofczik spielt das alles keine Rolle. Für ihn ist klar: „Wir müssen umgehend in eine ernstzunehmende Diskussion über eine umfassende Reform der Pflegeversicherung eintreten. Die Arbeitgeber aus der Pflege stehen dafür jederzeit zur Verfügung. Das Hinauszögern von dringend notwendigen Reformen steigert die Politikverdrossenheit in der Bevölkerung und spielt populistischen Strömungen in die Karten. Wenn aktuell verantwortliche Politiker nicht den Willen oder die Durchsetzungskraft für grundlegende Veränderungen haben, müssen sie halt zurücktreten. Glückauf Herr Minister!“
Neue Küche macht den Umbau perfekt
(5.6.2024)
Kirsten Weigelt, Melissa Aust und Heike Lingnau freuen sich über die neue Küche in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche, in der nun komfortabel für viele Menschen gekocht und gebacken werden kann. Finanziert hat sie der Förderverein der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis. Wie gut dieser gewirtschaftet hat, wird er am Sonntag, 16. Juni im Anschluss an den um 10.30 Uhr beginnenden Gottesdienst in dem Gotteshaus an der Arlberger Straße seinen Mitgliedern und solchen, die es werden möchten, darlegen: Im vergangenen Jahr sind rund 10.000 Euro an Spenden und Beiträgen zusammengekommen. Welche neuen Projekte für die nächste Zeit geplant sind, wird ebenfalls bei der Versammlung diskutiert.
Die neue Küche rundet als Glanzstück das Bild des gesamten Umbaus an der Jesus-Christus-Kirche ab: Der Gruppenraum neben der Kirche erstrahlt in neuem Glanz. Es gibt neue und größere Toilettenanlagen mit einem barrierefreien WC. Das Gemeindebüro ist umgezogen und neu eingerichtet. Infos zur Gemeinde und zum Förderverein gibt es im Netz unter www.trinitatis-duisburg.de.
Rolf Zuckowksis Vogelhochzeit in der Duissern
Kinderchor lädt zum Konzert in die Lutherkirche
(5.6.2024)
Andreas Lüken spielt nicht nur wunderbar Orgel sondern begeistert in Duissern Erwachsene und die Jüngsten fürs Mitsingen. Wie sehr, das wissen auf jeden Fall die Eltern der Mitglieder des Kinderchors, denn sie haben sich den Samstag des 15. Juni bestimmt ganz groß im Kalender notiert. An dem Tag werden nämlich die Mädchen und Jungen des Kinderchors nach vielem Üben mit viel Spaß Rolf Zuckowksis Vogelhochzeit in der Duisserner Lutherkirche, Martinstr. 35, aufführen. Andreas Lüken, die jungen Chormitglieder laden mit der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg zu dem sommerlichen Musical mit viel Musik, Tanz, Spaß und Spannung ein. Konzertbeginn ist um 17 Uhr, der Eintritt ist frei. Fragen zum Musikmachen in Duissern beantwortet Andreas Lüken gerne (Mobil: 017672979978; Mail: andreas.lueken@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de.
Zwölf Minuten für Gott
Marktandachten im Juni in Duisburg Neumühl
(4.6.2024)
Wenn freitags in Neumühl Markttag ist, sind die Türen der benachbarten Gnadenkirche, Obermarxloher Str. 40, geöffnet, denn evangelische und katholische Kirche laden um 10.30 Uhr zur kleinen Auszeit, zur ökumenischen Marktandacht, ein. Die nächsten „12 Minuten für Gott“ gibt es im Juni am 7. mit Pater Tobias, am 14. mit Pfarrer Michael Hüter, am 21. mit Pfarrerin Anja Buchmüller-Brand und am 28. mit Annette Pellny. Sie alle sind Teil des ökumenischen Teams und laden gemeinsam mit den beiden mitwirkenden Kirchenmusikern Karl Hülskämper und Markus Kämmerling herzlich zu den zwölf Minuten für und mit Gott ein.
Singnachmittag mit Popkantor Daniel Drückes
(4.6.2024)
Musiker und Popkantor Daniel Drückes lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im Monat zum Mitmachen ein. Im Juni allerdings gibt es ausnahmsweise nur ein großes Singen in Gemeinschaft, und zwar am 12. Juni 2024 um 14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1. Auf dem Programm stehen wie immer bekannte Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem Singen ist Platz für Kaffee und Kekse. Nach der Sommerpause gibt es dann ab August wie gewohnt die monatlichen Singtermine in Wanheimerort und Wanheim.
Die Idee zu den Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto „Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und jeder. Infos zur Rheingemeinde gibt es im Netz unter www.gemeinde-wanheim.de und www.wanheimerort.ekir.de.
Leitungen der Duisburger Telefonseelsorge sind seit 50 Jahren rund um die Uhr offen für alle Sorgen
(4.6.2024)
Am 10. Juni 1974 nimmt um 7 Uhr die TelefonSeelsorge Duisburg ihre Arbeit auf, denn ab jetzt ist die kostenfreie Leitung frei geschaltet. Frau F. ist die Ehrenamtliche, die die ersten Stunden am Platz ist und auch den Hörer abnimmt, als das Telefon um 9.15 Uhr zum ersten Mal klingelt. 10 Anrufe gab es an diesem Tag, 20 schon am nächsten. All dies zeigen alte Dienstprotokolle. Und sie führen zu einer imposanten Statistik: In 50 Jahren nahmen Menschen 800.000 Mal das niederschwellige Angebot an, wählten die Gratis-Nummer 0800-1110111 und sprachen absolut anonym über Probleme, Nöte, Existenzängste und manchmal über Selbstmord. Gut zuhören können war dabei die wichtigste Eigenschaft der insgesamt etwa 700 Ehrenamtlichen, die für diesen Dienst für die Menschen in Duisburg, Mülheim und Oberhausen alle eine gründliche Ausbildung und regelmäßige Supervisionen mitgemacht haben. Das offene Ohr für Sorgen gibt es in der Zwischenzeit auch per Mail und per Chat – beides ebenfalls anonym und beantwortet vom qualifizierten Team am anderen Ende der Leitungen. All dies koordiniert das kleine Büro der TS unter der Leitung von Georg Beckschwarte, so das interne Kürzel der Ökumenischen Telefonseelsorge Duisburg Mülheim Oberhausen, im Auftrag der Träger, die die TS finanzieren: die evangelischen Kirchenkreise Duisburg, Mülheim, Oberhausen, und das Bistum Essen.
Intern werden aktuelle und ehemalige Ehrenamtliche den runden Geburtstag im Herbst feiern, denn ihnen wollen die Träger besonders danken. Und während gefeiert wird, gibt es auf jeden Fall zeitglich einige Menschen bei der TS, die vor den Telefonen sitzen und weiter Gespräche annehmen, in denen es um Sorgen geht, die besprochen werden müssen.
Für diese verantwortungsvolle Aufgabe sucht die TS weitere Ehrenamtliche, die gut zuhören können und möchten. Nähere Infos gibt es unter 0203 29513331 oder online auf der Seite www.telefonseelsorge-duisburg.de. Wer zum Geburtstag spenden möchte findet weitere Infos im Netz unter www.telefonseelsorge-duisburg.de/foerderkreis.
Die großartige Idee Europa braucht viele Stimmen
Superintendent Dr. Urban ruft zur Wahlteilnahme auf
(4.6.2024)
Dr. Christoph Urban beeindruckt, wie schnell nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges die großartige europäische Idee Realität wurde und Völker, die sich spinnefeind waren, nun gemeinsame Sache machten. In seinem Videostatement ruft der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg im Sinne des Friedens zur Stimmabgabe am 9. Juni auf: „Die großartige Idee, gemeinsam Werte zu schaffen, statt sich wieder zu bekriegen, braucht viele Stimmen.“
Das Video ist auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“ zu sehen. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.
Hier ist der Redetext des Videostatements:
Im vergangenen Jahr waren wir mit unserem Pfarrkonvent in Brüssel. Dort haben wir verschiedene kirchliche und politische Institutionen besucht. Zwei Dinge sind mir besonders hängen geblieben.
Zum einen habe ich mir noch einmal vor Augen führen lassen, wie rasch nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges die großartige europäische Idee Realität wurde. Völker, die sich über Jahrzehnte und Jahrhunderte spinnefeind waren, machten nun gemeinsame Sache.
Zum anderen war ich beeindruckt davon, dass alle Personen, mit denen wir uns getroffen haben, glühende Anhänger ebenjener europäischen Idee waren. Während sich Politiker hierzulande gerne gegenüber einer vermeintlichen oder tatsächlichen Regelungswut aus Brüssel profilieren.
Am 9. Juni ist Europawahl. Die großartige Idee, gemeinsam Werte zu schaffen, statt sich wieder zu bekriegen, braucht viele Stimmen. Deshalb: Gehen Sie zur Wahl.
Abiturpreis für Evangelische Religion geht nach Duisburg und Indien zugleich
(4.6.2024)
Wenn die Verbindung aus Indien via Internet klappt, wird Daman Ram am 28. Juni bei der offiziellen Abiturfeier des Duisburger Bertolt-Brecht-Berufskollegs (BBBK) zugeschaltet und sie kann die Freude über den Abschluss mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern live auf diesem Weg teilen. Mit Zustimmung der Abteilungsleitung durfte sie nach den Prüfungen früher in ihre Heimat. Mit im Gepäck hat sie nicht nur die deutsche Hochschulreife, sondern auch den Abiturpreis Evangelische Religion, mit der sie die Evangelische Kirche im Rheinland ausgezeichnet hat.
Das Bertolt-Brecht-Berufskolleg hatte sie wegen des IT-Schwerpunktes des Bildungsgangs gewählt: Informationstechnische Assistentin mit den Leistungskursfächern Mathematik und Technische Informatik. Das technische Wissen ist für sie nun ein gutes Sprungbrett in das im Wintersemester beginnende Studium der Informatik. München ist aktuell der bevorzugte Studienort, wenn da nicht die hohen Mieten wären.
Am Bertolt-Brecht-Berufskolleg glänzte Frau Ram jedoch auch in anderer Hinsicht. Berufsschullehrer Pfarrer Martin Behnisch-Wittig ist sie bereits aufgefallen, als er sie noch gar unterrichtete: Daman Ram erteilte regelmäßig in den Pausen und nach Unterrichtsende Mitschülern Nachhilfe im Fach Mathematik. „Dies geschah auf eine auffallend freundliche und die Schüler und ihre individuellen Fragen ernstnehmende und dabei immer respektvolle Art und Weise.“
Im Fach Evangelische Religion erlebte er sie als eine intelligente und interessierte junge Frau, der es trotz der sprachlichen Hürden gelang, bei der mündlichen Religionsprüfung zu glänzen. Den vorher für sie unbekannten Fachtext zum Thema gab sie nicht nur inhaltlich richtig wieder und beantwortete die zum Text gestellten Fragen überzeugend. Sie stellte den Text vielmehr bereits in ihrer Antwort in größere thematische Zusammenhänge bis hin zum Gottesbegriff im Christentum und Hinduismus. Dabei verband sie geschickt ihren eigenen biografischen Hintergrund mit ein: Die Mutter Hindu, der Vater Sikh und sie selbst hatte in Indien vorher eine christlichen Schule besucht, auf der sie sogar islamische Gebete und Lebens- und Glaubensweisen kennengelernt hatte. Die Prüfungskommission war sich schnell einig, dass diese Prüfung nur mit der Höchstpunktzahl (15) bewertet werden konnte. „Ich habe in meiner bisherigen Schullaufbahn eine ganze Anzahl an mündlichen Abiturprüfungen erleben dürfen. Eine Prüfungsleistung dieser Qualität und Eigenständigkeit war nicht dabei“ sagt Pfarrer Behnisch-Wittig rückblickend.
Vor diesem Eindruck nominierte der 62-jährige Pfarrer Abiturientin Daman Ram bei der Evangelischen Kirche im Rheinland für den Abiturpreis so überzeugend, dass die junge Frau ihre Urkunde schon mit nach Indien mitnehmen konnte. Die rheinische Landeskirche vergibt diesen seit 2019 und möchte damit das Interesse junger Menschen an religiösen und ethischen Fragen fördern sowie die Bedeutung des Unterrichtsfaches Evangelische Religion unterstreichen.
Pfarrer Blank am nächsten Freitag in der Duisburger Kircheneintrittsstelle
(3.6.2024)
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 7. Juni 2024 heißt Pfarrer Stephan Blank Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.
Pfarrerin Buchmüller-Brand am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
(3.6.2024)
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg. Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 10. Juni 2024 von Anja Buchmüller-Brand, Pfarrerin in der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neumühl, besetzt.
Tauffamilien feiern in der Rheingemeinde Duisburg das Tauffest gemeinsam
(3.6.2024)
In den Kirchen der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg (Wanheim und Wanheimerort) werden immer wieder kleine und große Menschen durch die Taufe in Gottesdiensten in die christliche Gemeinde aufgenommen. Für manche Familien ist aber die Planung der anschließenden Feier mit Stress verbunden, manche haben einfach nicht die Zeit oder das Geld dazu. Pfarrerin Almuth Seeger und die Pfarrer Jürgen Muthmann und Rolf Seeger wissen das aus Gesprächen nur zu genau. Und genau deswegen lädt die Gemeinde Interessierte zu einem Tauftag am Sonntag, 30. Juni 2024 um 11.15 Uhr in der Gnadenkirche Wanheimerort, Paul-Gerhardt-Str. 1, ein. Das Besondere: Nach der Taufe im Gottesdienst genießen alle Tauffamilien mit ihren Gästen das anschließende Mittagessen und die Köstlichkeiten der Kaffeetafel gemeinsam. Wer sich für das unvergessliche Fest interessiert – so eines soll es werden, sagen die drei – meldet sich bei Pfarrerin Seeger (Tel. 0203/770607, almuth.seeger@ekir.de, Pfarrer Jürgen Muthmann (Tel. 0203/722383, juergen.muthmann@ekir.de) oder Pfarrer Rolf Seeger (Tel. 0203/ 7395696, rolf.seeger@ekir.de) für ein Vorgespräch an, bei dem es um die Taufe und die Wünsche zum Gottesdienst und der Feier geht. Infos zur Kirchengemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de und www.gemeinde-wanheim.de.
Suche in der Karmelkirche nach dem „besten Leben“
Evangelische und katholische Frauen laden seit 23 Jahren zum gemeinsamen Gottesdienst
(31.5.2024)
Auf die Suche nach dem „besten Leben“ geht es mit diesem Motto im Frauengottesdienst am 10. Juni um 18 Uhr in der Karmelkirche, Karmelplatz 1-3. Damit geht das erfolgreiche ökumenische Gottesdienstformat von Frauen für Frauen aus Duisburg und Umgebung bereits ins 23. Jahr. Ins Leben gerufen hatten es Frauen der Evangelischen Frauenhilfen und der kfd-Gruppen in Duisburg. Jährlich feiern sie diesen Gottesdienst, der inzwischen von einem festen Team aus evangelischen und katholischen Frauen in Duisburg vorbereitet wird, mit einem gemütlichen Ausklingen des Abends bei Wein oder Wasser und Brot in der Kirche.
„Zu tun und zu erleben gibt’s hier immer was“
Der Altenclub der Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl besteht stolze 50 Jahre
(31.5.2024)
„Meine Güte, wie die Zeit vergeht““ lacht Marianne Ziemer. Sie hat die Entstehung des Altenclubs der Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl hautnah miterlebt und ist schon als junge Frau dort eingestiegen. „Der Zusammenhalt und das Miteinander der jungen und der alten Gemeindeglieder hatte bei uns schon immer einen hohen Stellenwert“, sagt sie. Nun besteht der Altenclub der Gemeinde stolze 50 Jahre.
Heute ist sie mit inzwischen 74 Jahren immer noch eine der Jüngeren in der fröhlichen, lebhaften Gemeinschaft der älteren Jahrgänge und ist ideenreich und aktiv in der Leitung des Altenclubs tätig, gemeinsam mit Renate Florian (84), die seit gut 12 Jahren „Chefin der Gemeindesenioren“ ist.
Marianne Ziemer erinnert noch gut an das Jahr 1973. Da platzte die Frauenhilfe der Gemeinde aus allen Nähten und man hat sich deshalb entschieden, zusätzlich einen Altenclub ins Leben zu rufen. So gab es ab 1974 zwei aktive Gruppen, die sich zwar gegenseitig unterstützten, aber dennoch eigene Angebote auf den Weg brachten.
Zum Altenclub gesellten sich auch schnell einige „Herren der Schöpfung“ hinzu und auch jüngere Gemeindeglieder, die helfend und zupackend mit von der Partie waren. „In den Anfängen waren wir im Altenclub gut 50 Neumühler, die den Umbruch im Stadtteil, den Abriss vieler alter Zechenhäuser, die zahlreichen Neubauten, die Umgestaltung der Straßen und den Zuzug vieler Neubürger mit gemischten Gefühlen begleitet haben“, erinnert sich Marianne Ziemer. Da tat der Austausch in der Gruppe allen ganz gut.
„Was gut war bewahren und aufgeschlossen gegenüber Neuem sein“ war die Devise. Betreut und begleitet von der damaligen Gemeindeschwester Annegret Tacke traf man sich jede Woche zum Klönen, Kaffee trinken, Basteln, Spielen, Singen, Backen, Kochen und Essen. Man organisierte Tagesausflüge und kleinere Reisen. Man wuchs zusammen. Als Schwester Annegret die Gemeinde verließ und in ihr Stammhaus nach Kaiserswerth zurückkehrte, besuchte man sie regelmäßig dort, bis heute, denn der Kontakt ist nie abgebrochen.
Jetzt lacht Marianne Ziemer erneut: „Ich bin im Altenclub alt geworden und fühle mich in der tollen Gemeinschaft immer noch jung, denn die tatkräftige Mitarbeit dort hält mich fit.“ Renate Florian nickt und ergänzt: „Zu tun und zu erleben gibt’s hier immer was.“ Jetzt sprudelt es aus beiden hervor: „Jeden Mittwoch treffen wir uns von 14 bis 16 Uhr in unserer Gnadenkirche am Neumühler Markt. Und wie damals singen wir, quatschen miteinander, erfreuen uns am Bingo oder nähen. Letzteres allerdings nicht mehr für die früheren, fast legendären Gemeindebasare, sondern für die Familie und unsere Gemeinschaft.“
„Es gibt wohl kaum einen Menschen in unserem Umfeld, der nicht unsere Kult-Socken hat“, schmunzelt Renate Florian. Diese finden auch als Geburtstagsgeschenke dankbaren Zuspruch. „Und alle 14 Tage essen wir gemeinsam“, betont Marianne Ziemer, denn nicht nur die Liebe geht bekanntlich durch den Magen, sondern auch die Gemeinschaft.“ Zuerst steht der Einkauf an, dann das Vorbereiten und Kochen, gefolgt von der Tischdeko und dem Eindecken.
„Alles schmeckt immer lecker“, betont Renate Klimke. Die „Noch-79-Jährige“ ist erst seit einigen Monaten im Altenclub an Bord, hat sich bestens eingelebt, fühlt sich hier wohl und hervorragend aufgehoben. Sie hilft den beiden Leiterinnen nach Kräften. Jetzt ist sie es, die laut lacht: „Mit der Kaffee- und Spülmaschine bin ich schon auf Du und Du.“
„Wir sind kein interner, geschlossener Zirkel, sondern eine offene fröhliche Runde, die sich über Zuwachs freuen würde“, sagen alle drei. Wer Lust und Laune hat, kann mittwochs gerne mal reinschnuppern. Leute ab 50 Jahren würden der gut 40-köpfigen Gemeinschaft gut tun, denn die meisten sind schon an die 80 und darüber hinaus. Drei von ihnen haben die 90 sogar überschritten.
Auch bei den Gemeindeveranstaltungen wie Turmcafé oder das gemeinsame Sommerfest mit dem benachbarten Wohnheim der Amalie Sieveking-Gesellschaft ist der Altenclub engagiert mit von der Partie. Und nach wie vor gibt es Ausflüge und Reisen. „Knapp 15 von uns fahren im Juni wieder für einige Tage nach Norddeich, um sich den blanken Hans um die Nase wehen zu lassen“, berichtet Marianne Ziemer. Auch das gehört schon zur guten Tradition im Neumühler Altenclub.
Danach geht es dann an die Vorbereitungen einer kleinen, aber feinen und vor allem fröhlichen Feier zum „50sten“ mit Ausblick und Rückblick. Jetzt zeigen die drei auf den großen Stapel alter Fotos, Zeitungsberichte und Erinnerungsstücke. Wie sagte Marianne Ziemer am Anfang unseres Gespräches doch so treffend: „Meine Güte, wie die Zeit vergeht…!“
Text: Reiner Terhorst; Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekir.de/neumuehl.
Abendessen nach dem Gottesdienst
Durchblicke-Team lädt in die Obermeidericher Kirche ein
(31.5.2024)
Das Team um Hans-Bernd Preuß hat ein neues Thema für den nächsten „Durchblicke-Gottesdienst“ vorbereitet und lädt zur Feier herzlich in die evangelische Kirche Duisburg Obermeiderich, Emilstraße 27, ein. Dort geht es am Sonntag, 9. Juni 2024 um 18 Uhr mit viel Musik um das Thema „Voller Leidenschaft“. Im Gottesdienst wird mit Hilfe von Texten, Liedern, Gebeten und Impulsen über menschliche Leidenschaften und die Leidenschaft Gottes für die Menschen nachgedacht.
Übrigens: Nach dem Gottesdienst ist wie immer die Gelegenheit, bei Abendessen und Getränken weiter eine gute Zeit miteinander zu erleben. Auch dazu lädt das Durchblicke-Team herzlich ein. Weitere Infos zum Gottesdienstformat gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de/durchblicke.
Zweitägiges Gemeindefest rund um den Kirchturm am Ostacker
(30.5.2024)
Zum traditionellen Gemeindefest rund um den Turm der Markuskirche am Ostackerweg 75 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck auch in diesem Jahr ein. Das Fest steigt am Samstag, 8. Juni 2024 um 15 Uhr, wenn der Biergarten mit Cocktails, Gegrilltem, Kaffee und Waffeln öffnet und von der Bühne Musik von den „Stellwerkern“, „Monster of Liedernachsing“ und „Green Lemonade“ Gute-Laune-Musik zum Tanzen, Hören und Mitsingen erklingt. Am Sonntag, 9. Juni geht es nach dem Open-Air-Gottesdienst um 10.30 Uhr, bei dem sich die Konfis vorstellen, weiter: mit Spiel und Spaß auf der Gemeindewiese für die Jüngeren und Schlemmen, Bühnenprogramm für alle und mit leckerem vom Grill, türkischen, kongolesischen und italienische Spezialitäten und natürlich Kaffee, Kuchen und Waffeln. Der Erlös wird für die Suppenküche der Gemeinde, die Erneuerung der Bestuhlung im Café und die Umgestaltung des Kirchplatzes verwendet. Ein Teil des Erlöses geht an den Verein „KiK – Kind im Krankenhaus“, der die Kinderklinik in der Helios St. Johann Klinik unterstützt.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ruhrort-beeck.ekir.de.
Bilder hören in der Marienkirche
Ensemble CRUSH schafft Klangskulpturen im performativen Raum
(30.5.2024)
In seiner neu aufgelegten Konzertreihe „Erdklavier 2.0“ lädt das Ensemble CRUSH zu einem unkonventionellen Hörerlebnis: Ganz nach Joseph Beuys werden die erzeugten Klänge und Geräusche als Skulpturen begriffen und erschaffen einen liminalen Raum der sich an der Schnittstelle zwischen Konzert und Ausstellung ansiedelt. Neben den Klangkonstellationen aus Akkordeon, Flöte, Cello und Klavier, wird die Orgel als zentrale Akteurin ins Auge gefasst und vervollständigt das Klanglabyrinth.
Das Projekt „Erdklavier 2.0“ ist eine Ausgestaltung der Idee des Erdklaviers nach Joseph Beuys und setzt seinen Gedanken „daß man Bilder hört und Skulpturen mit dem Ohr wahrnimmt […]“ in einer 6-gliedrigen Konzertreihe künstlerisch um, in Duisburg am 9. Juni 2024 um 17 Uhr in der Marienkirche, Josef-Kiefer-Str. 6.
Im Duisburger Gotteshaus sowie in fünf weiteren eindrucksvollen Räumen unterschiedlicher Kirchen werden unter anderem Werke von Erik Satie, John Cage und Igor Stravinsky gespielt, sowie auch das eigens für das CRUSH Ensemble komponierte Stück „In einem Atem vier“ von Peter Gahn. Die Stücke werden vom Ensemble neu interpretiert und instrumentiert, sodass manche teils simultan erklingen und die Zuschauerschaft dazu einladen ganz unterschiedliche Impressionen mitzunehmen. Der Eintritt ist frei.
Das Projekt wird gefördert u.a. durch die Sparkasse Duisburg und die Stadt Duisburg. Infos zum Veranstaltungsort gibt es im Netz unter www.salvatorkirche.de, zum Ensemble unter https://ensemble-crush.com.
Italienische Barockmusik beim Konzert in der Hochfelder Pauluskirche
(29.5.2024)
Beim nächsten Emporen-Konzert in der Hochfelder Pauluskirche erklingt Musik des italienischen Barock. Dafür sorgen am Sonntag, 2. Juni 2024 um 17 Uhr Florie Leloup (Gesang), Yuichi Sasaki (Laute, Theorbe) und Ada Tanir (Spinett). Zu hören ist außerdem Orgelmusik von Erik Satie und Arvo Pärt mit Roland Ring und Volker Nies. Der Eintritt ist frei, eine Spende willkommen.
Schwofen, Kaffee, Kuchen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort
(29.5.2024)
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg öffnet zum Monatsausklang das „Café Dreivierteltakt“, bei dem Seniorinnen und Senioren zu Kaffee, Tee und Kuchen zusammenkommen, die Begleit-Musik genießen, dazu schunkeln und sogar tanzen. Für den guten Ton sorgt Frank Rohde, der zu seinem Spiel an der elektronischen Orgel auch singt. Es gibt dabei nicht nur Klänge im Dreivierteltakt, doch alle Lieder haben Rhythmus und sind vielen bekannt. Das nächste gesellig-musikalische Treffen im Beratungs- und Begegnungszentrum (BBZ) Wanheimerort, Paul-Gerhardt-Straße 1, ist am Samstag, 8. Juni 2024 um 15 Uhr. Bei sieben Euro Eintritt sind Kaffee und Kuchen inbegriffen; Anmeldungen sind bei Maria Hönes telefonisch möglich (Tel.: 0203 770134). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de und www.gemeinde-wanheim.de.
Posaune zu Gast beim Orgelcafé in der Hamborner Friedenskirche
(29.5.2024)
In der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, öffnet am Sonntag, 9. Juni 2024 um 15 Uhr das Orgelcafé. Das Konzept, auf der Empore ganz nah an der Orgel zu sein, der Musik und den Erklärungen zu lauschen und danach Kaffee und Kuchen zu genießen, kommt gut an. Diesmal sitzt neben Organistin Tiina Henke die Dortmunder Musikerin Sigrid Raschke mit ihrer Posaune. Es gibt daher beim Orgelcafé viel über Besonderheiten, Funktionsweise von Orgel, aber auch Posaune zu erfahren. Aber insbesondere ist zu hören, mit welcher Freude beide Instrumente gespielt werden. Danach gibt es Kaffee und Kuchen in der Sakristei. Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Kirchenmusik nimmt die Gemeinde gerne an.
Organisiert wird das Ganze von Kirchenmusiker Tiina Henke, die jetzt im Ruhestand ist, das Orgelcafé in Hamborn erfand und es jetzt mit der Gemeinde immer wieder für Interessierte öffnet. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.friedenskirche-hamborn.de.
„Innehalten in der Woche“ in Wanheimerort: Vor Gott zur Ruhe und zu sich kommen
(28.5.2024)
Bei Kerzenschein, Musik und Stille vor Gott zur Ruhe und zu sich zu kommen. Die Idee der besonderen Andacht zum Innehalten während der Woche hat sich in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gut bewährt. Die Freie Evangelische Gemeinde und die katholische Gemeinde aus dem Stadtteil sind von dem Konzept auch überzeugt, so dass seit 2022 alle drei Gemeinden alle zwei Monate gemeinsam zum „Innehalten in der Woche“ einladen. Das nächste Innehalten ist am Donnerstag, 6. Juni 2024 um 18 Uhr in der Gnadenkirche, Paul-Gerhardt-Straße 1. Weitere Informationen haben Pfarrerin Almuth Seeger (Tel. 0203 / 770607) und Karen Sommer-Loeffen (Tel. 0203 / 727723). Infos zur Rheingemeinde Duisburg gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de und www.gemeinde-wanheim.de.
Warum lässt du das zu, Gott? – Gemeinde lädt zum Spotlight-Gottesdienst in die Buchholzer Jesus-Christus-Kirche
(28.5.2024)
Bei „Spotlight“ in der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis geht es um zentrale Fragen des christlichen Glaubens. Beim nächsten Gottesdienst gehen Pfarrerin Sara Randow und ihr Team aus jungen Erwachsenen der Frage nach: „Warum lässt du das zu, Gott?“. Wer mit auf die Suche nach Antworten gehen möchte, ist herzlich eingeladen. Am Sonntag, 9. Juni 2024 um 17.30 Uhr in der Jesus-Christus-Kirche in Buchholz. Musik macht die Spotlight-Band unter Leitung von Popkantor Daniel Drückes. Sie spielt Worship-Songs zum Mitsingen und Zuhören. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.trinitatis-duisburg.de.
Lateinamerikanische Rhythmen und Salsa-Workshop für den guten Zweck
Karibische Nacht in der Duisserner Notkirche
(27.5.2024)
Der Lions Club Duisburg lädt wieder zur karibischen Nacht in die Duisserner Notkirche, Martinstr. 37, ein. Der Abend am Samstag, 8. Juni 2024 beginnt dort um 19 Uhr mit einem Salsa-Tanz-Workshop, durch den Tanzlehrer Mathias Vossel führt. Danach wird bis in die Nacht zur Live-Musik der Combo „Gravity Pudding“ weiter geschwoft. Der Abend ist bewusst so gestaltet, dass Singles und Personen aller Generationen Freude daran haben werden, sagt Pfarrer und Lions-Mitglied Stephan Blank, der das Tanzen für den guten Zweck mit einem Team organisiert.
Der Eintritt (25 Euro / Schüler*innen/ Student*innen 12 Euro) umfasst den Verzehr karibischer und anderer Spezialitäten. Nur die Getränke werden extra bezahlt. Der Reinerlös ist für Projekte des Lions Clubs Duisburg für Duisburger Kinder bestimmt. Weitere Infos und Kartenreservierungen bei Pfarrer Stephan Blank (0203 / 24808, E-Mail: stephan.blank@ekir.de).
Pfarrer Korn am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
(27.5.2024)
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg. Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 3. Juni 2024 von Stefan Korn, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg, besetzt.
Team der Kinder- und Jugendarbeit komplett
(27.5.2024)
Joshua Wilms ist seit Anfang April Leiter der Kinder- und Jugendarbeit im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg. Mit Christina Schubert ist nur einen Monat später das Team komplett. Beide sind Ruhrpottgewächse, ihre Herzen schlagen leidenschaftlich für ihre eigenen Fußballvereine, doch von Anfang an kommen beide gut miteinander klar. Und beide haben viel vor. So soll es in Zusammenarbeit mit den 13 Gemeinden des Kirchenkreises gemeinsam entwickelte Workshop-Tage für Kids geben, bei denen die Bibel groß rauskommt, gemeinsame Konfi-Camps sowie moderne, große Jugendgottesdienste. Für alle Projekte möchten sie Kinder und Jugendliche auch über die Sozialen Medien begeistern.
Hinzu kommen neben viel Gremienarbeit u.a. die Akquise von Fördermitteln, die Beratung und Vernetzung der in der Jugendarbeit vor Ort tätigen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden und die Organisation und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.
Über das engagierte Team freut sich auch Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, „weil jetzt nach langer Vakanz die neue Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis endlich durchstarten kann.“ Die Synode, das evangelische Kirchenparlament in Duisburg, misst der Kinder- und Jugendarbeit eine große Bedeutung zu: Sie hatte im letzten Jahr beschlossen, dass dieses Referat gleich zwei Vollzeitstellen erhalten soll. Jetzt kann das Doppelteam in Zusammenarbeit mit einem großen Netzwerk der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit in Duisburg ein neues Gesicht geben.
Kontakte:
- Leitung: Joshua Wilms (Tel.: 0203 2951-3709; E-Mail: joshua.wilms@ekir.de)
- Christina Schubert (Tel.: 0203 2951-3710, Mobil: 0152 – 24 73 78 74, E-Mail: christina.schubert@ekir.de)
Die Entstehung einer jüdischen Kaufmannschaft in Hamborn
Geschichts- und Bildvortrag in der Hamborner Friedenskirche
(27.5.2024)
Am Mittwoch, 5. Juni 2024 wird Jörg Weißmann, Vorsitzender vom Heimatverein Hamborn e.V., in der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, um 19 Uhr in einem reich bebilderten Vortrag die Entstehung kaufmännischen Lebens rund um den Hamborner Altmarkt und der Jägerstraße beleuchten. Dabei geht es auch um Isaac Aaron, der sich 1893 als erster Jude in Hamborn als Klempner niederließ. Die späte Industrialisierung im 19. Jahrhundert im Duisburger Norden führte zum weiteren Zuzug von jüdischen Arbeitern, Handwerkern, Rechtsanwälten, Ärzten und Kaufleuten. Eine Vielzahl von jüdischen Geschäften entstand in Marxloh und dem heutigen Alt-Hamborn.
Der Eintritt ist frei, eine Spende am Ausgang wird nicht abgelehnt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.friedenskirche-hamborn.de, zum Verein unter www.heimatverein-hamborn.de.
Das Kammerorchester Les essences schenkt zu Bachs „Kaffeekantate“ in der Marienkirche das passende Heißgetränk aus
(27.5.2024, Pressemitteilung: https://lesessences.net )
„Lieblicher als tausend Küsse“ schmeckt Liesgen der Kaffee. Allerdings trinkt sie davon so viel, dass ihr Vater (Herr Schlendrian) versucht, ihr den übermäßigen Genuss abzugewöhnen. Dieses heitere Drama von Christian Friedrich Henrici, bekannt unter dem Künstlernamen Picander, vertonte Johann Sebastian Bach 1734/35 in seiner Kaffeekantate (BWV 211). Auf dieses Werk läuft das neue Programm des Kammerorchesters „Les essences“ zu, das unter dem Motto „Schweigt stille, plaudert nicht“ am 2. Juni (17 Uhr) in der Duisburger Marienkirche konzertiert. Unter der Leitung des Geigers und Orchestergründers Önder Balogou wirken Lavinia Dames (Sopran), Ramon Nascimento Mundin (Tenor) und Felix Mischitz (Bass) als Gesangssolisten mit. Um das Konzerterlebnis abzurunden, wird das Orchester Kaffeegetränke für das Publikum bereithalten.
Den Teppich für die Kaffeekantate rollen Werke aus, in denen die zweite Belagerung Wiens durch die osmanische Armee im Jahr 1683 nachklingt. Durch sie erreichte der edle Mokka Europa, und in der europäischen Klassik hallten die aufpeitschenden Klänge der osmanischen Militärkapellen (Janitscharen) nach, die durch viel Schlagwerk und hohe Blasinstrumente säbelrasselnd-exotisch wirkte. Deshalb eröffnet Önder Baloglu den Abend mit der feierlichen Violinsonate Türkenschlacht bei Wien 1683 von Andreas Anton Schmelzer. Im Anschluss erklingen die temperamentvolle Turcaria von Johann Joseph Fux und die Battalia à 10 von Heinrich Ignaz Franz Biber: zwei Stücke, in denen es auf vergnügliche Weise militärisch zugeht.
Der Eintritt kostet € 15 an der Abendkasse.
Pfarrer Korn am nächsten Freitag in der Duisburger Kircheneintrittsstelle
(25.5.2024)
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 31. Mai 2024 heißt Pfarrer Stefan Korn Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.
Waldgottesdienst am Kammerberg mit Picknick
(25.5.2024)
Die evangelischen Gemeinden der Duisburger Stadtmitte, Neudorf und Hochfeld und die Evangelische Rheingemeinde (Wanheimerort / Wanheim) laden herzlich zur Feier der gemeinsamen Waldgottesdienste am „Heiligen Brunnen“ auf dem Kammerberg in Neudorf ein, und zwar jeweils am 1. Sonntag der Monate Juni bis September. Die Gottesdienste, die eine ganz eigene und besondere Atmosphäre haben und jeweils 10 Uhr beginnen, werden von mehreren evangelischen Gemeinden im Wechsel verantwortet. Den nächsten richtet die Gemeinde Alt-Duisburg am 2. Juni 2024 um 10 Uhr aus. Es predigt Pfarrer Stefan Kon und die passende Musik unter freiem Himmel spielt der Posaunenchor aus Neudorf. Nach dem Gottesdienst sind alle zu einem kleinen Picknick vor Ort eingeladen. Essen und Trinken sind dafür vorbereitet. Ein Fahrdienst vom Fuße des Waldweganstiegs an der Kammerstraße aus ist wieder gewährleistet. Wer diesen in Anspruch nehmen will, meldet sich bitte bei Pfarrer Korn an (Tel. 0203 / 33 04 90) .
Die Welt der Renaissance
Thematischer Salvator-Gottesdienst zur nächsten Mercator-Matinée in Duisburg
(24.5.2024)
Zu manchen Mercator-Matineen im Kultur- und Stadthistorischen Museum gibt es im Vorfeld der Vorträge am gleichen Tag Gottesdienste in der Salvatorkirche, in denen Pfarrer Martin Winterberg das jeweilige Thema der Matinee in seiner Predigt aufgreift. So auch am Sonntag, 2. Juni 2024, wenn Tobias Roth sein Buch „Welt der Renaissance“ um 11.15 Uhr im Museum vorstellt.
Im Gottesdienst um 10 Uhr in der benachbarten Salvatorkirche vergleicht Pfarrer Winterberg heutige Umbruchzeiten mit denen der Epoche der Renaissance und stellt als Geistlicher die Frage, ob der christliche Glaube der Gegenwart „einen Zukunftsoptimismus gegen den waltenden Pessimismus in sich trägt.“
Nach der geistlichen Einstimmung sind die Gottesdienstbesuchenden, die Lust haben, herzlich eingeladen, die wenigen Schritte zur folgenden Mercator-Matinee im Stadthistorischen Museum gemeinsam zu gehen. Der Vortrag dort kostet sechs Euro; das Museum empfiehlt Kartenreservierungen – unter (0203) 283-2640 oder ksm@stadt-duisburg.de. Infos zur Salvatorkirche gibt es im Netz unter www.salvatorkirche.de, Infos zu den Matineen unter https://www.stadtmuseum-duisburg.de.
Die Citykirche kennenlernen
Kostenfreie Führung durch Salvator
(24.5.2024)
Die Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im Monat informieren geschulte Ehrenamtliche über die Geschichte, den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem Rathaus. Am Sonntag, 2. Juni 2024 um 15 Uhr macht Folker Nießalla mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle Kirchenführungen in der Salvatorkirche sind kostenfrei. Infos zum Gottesshaus gibt es unter www.salvatorkirche.de.
Neumühler Gnadenkirche lädt zum Trödelmarkt
(22.5.2024)
Am Sonntag, 2. Juni, steht in der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg-Neumühl geschäftiges, fröhliches und leckeres Treiben an, denn neben dem beliebten Turmcafé in der Gnadenkirche wird rund um das Gotteshaus mit gutem Gebrauchtem getrödelt. Dafür können ab sofort Tisch- und Standreservierungen gemacht werden.
Die Initiatorinnen Tatjana Wagner und Beate Becker haben nach den bisherigen erfolgreichen Kinderkleider- und Spielzeugtrödelmärkten die Angebotspalette erweitert. Nun kann auch neben Kindersachen alles angeboten werden, was Hobbytrödler gehortet haben. Dem „nachhaltigen Veräußern“ sind keine Grenzen gesetzt.
Zum Trödelmarkt direkt im Anschluss an den 11-Uhr-Gottesdienst sind nur Privatanbieter zugelassen, die selber ihre Tische und alles, was sie benötigen, mitbringen. „Wir nehmen keine Standgebühr, sondern würden uns über eine Spende für die Jugendarbeit der Gemeinde freuen“, so Tatjana Wagner und Beate Becker. Anmeldungen sind per Mail unter tatjana.wagner@ekir.de und beate.becker@ekir.de ab sofort möglich. Dort werden auch eventuelle Rückfragen beantwortet.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekir.de/neumuehl.
Rheingemeinde lädt zum Kreativkurs Stricken & Co ein
(22.5.2024)
In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gibt es einen neues Kreativtreffen, bei dem Interessierte die Kunst des Strickens und Häkelns einüben, gute Tipps von den erfahrenen Teamern Regina und Gisela erhalten und die Gemeinschaft mit anderen beim Klönen genießen. Treffpunkt ist alle 14 Tage immer montags um 14Uhr das Wanheimer Gemeindehaus Knevelshof 45. Das nächste Treffen ist am 27. Mai 2024. Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Rheingemeinde Duisburg, lädt Interessierte herzlich zum Einstieg in Word ein. Bei ihr sind Anmeldungen zu diesem Kurs möglich. Sie hat auch Infos zu weiteren Angeboten und dem Ehrenamt der Gemeinde (Tel.: 0203 / 770134). Infos zur Kirchengemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de und www.gemeinde-wanheim.de.
Seit 75 Jahren sind wir in Deutschland „in guter Verfassung“
Superintendent Dr. Urban gratuliert zum Geburtstag des Grundgesetzes
(22.5.2024)
Das Grundgesetz war als Provisorium gedacht. „Aber wie so manches Provisorium hat es bombenfest gehalten“ sagt Dr. Christoph Urban in seiner Videoansprache zum 75. Geburtstag der Verfassung Deutschlands. Der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg betont dabei: „Als Christinnen und Christen hören wir im Grundartikel der Menschenwürde die Aussagen der Bibel mit. Jedem einzelnen Menschen kommt eine unveräußerliche Würde zu. Denn er ist ein Ebenbild Gottes. Daher treten wir als Kirchen für das Grundgesetz ein und mahnen in diesen Tagen, seine Botschaft nicht aus dem Blick zu verlieren. Und gratulieren tun wir selbstverständlich auch: Herzlichen Glückwunsch!“
Das Video ist auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“ zu sehen. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.
Hier ist der Redetext des Videostatements:
Seit 75 Jahren sind wir in Deutschland „in guter Verfassung“. Das Grundgesetz war als Provisorium gedacht. Aber wie so manches Provisorium hat es bombenfest gehalten. Jetzt feiert das Grundgesetz Geburtstag.
Nach Diktatur und der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges haben die Väter und Mütter unserer Verfassung formuliert: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Als Christinnen und Christen hören wir im Grundartikel der Menschenwürde die Aussagen der Bibel mit. Jedem einzelnen Menschen kommt eine unveräußerliche Würde zu. Denn er ist ein Ebenbild Gottes.
Daher treten wir als Kirchen für das Grundgesetz ein und mahnen in diesen Tagen, seine Botschaft nicht aus dem Blick zu verlieren. Und gratulieren tun wir selbstverständlich auch: Herzlichen Glückwunsch!
Jugendpfarrerin Ulrike Kobbe am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
(20.5.2024)
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg. Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 27. Mai 2024 von Jugendpfarrerin Ulrike Kobbe aus den Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd besetzt.
Gutes Essen und gute Gemeinschaft
Evangelische Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein
(18.5.2024)
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich startete Ende letzten Jahres unter dem Motto „eine Kelle Suppe – eine Kelle Gemeinschaft“ einen kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt seitdem weiterhin alle Menschen unabhängig von Religion und Kultur an einem Sonntag – meist dem letzten – im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Essen ist gratis, Spenden werden aber gerne entgegen genommen. Beim nächsten Mittagstisch, am 26. Mai 2024 kommt um 12 Uhr wieder ein schmackhafter Hauptgang und ein leckes Dessert auf den Tisch: Spargeleintopf, vegetarisches Gemüseallerlei mit Nudeln und als Süßes frische Waffeln zum Nachtisch.
Zusatzinfos: Beim Mittagstisch geht es der Gemeinde und dem Team der Ehrenamtlichen, die vom Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen alles selber machen, um Hilfe für Menschen, die Hilfe benötigen. Und um mehr: „Menschen brauchen in unserer herausfordernden und unsicheren Zeit Angebote, die sowohl dem Leib als auch der Seele guttun. Hunger hat viele Komponenten. Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch neben einer Kelle Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“ sagt auch Sarah Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die voll hinter dem Projekt steht und selbst mit anpackt.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.
Rheingemeinde lädt Senioren zum Computerkurs ein
(18.5.2024)
In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg hilft ein neuer Computerkurs im BBZ Begegnungs- und Beratungszentrum Wanheimerort an der Paul-Gerhardt-Str. 1 im Umgang mit Rechner und Notebook. Immer dienstags von 19 bis 20.30 Uhr erklärt Jörg Pfefferle im neuen Computerraum mit großer Geduld und viel Einfühlungsvermögen die Grundlagen des Schreibprogramms Word. Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Rheingemeinde Duisburg, lädt Interessierte herzlich zum Einstieg in Word ein. Bei ihr sind Anmeldungen zu diesem Kurs möglich. Sie hat auch Infos zu weiteren Angeboten und dem Ehrenamt der Gemeinde (Tel.: 0203 / 770134). Infos zur Kirchengemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de und www.gemeinde-wanheim.de.
Digital-Café für Seniorinnen und Senioren
Jugendliche geben praktische Tipps im Umgang mit Smartphone und Tablet
(18.5.2024)
Im Huckinger Gemeindezentrum, Angerhauser Straße 91, öffnet zum 29. Mai 2024 um 16.15 Uhr das Digital-Café für Seniorinnen und Senioren. Hierzu lädt die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd herzlich ein. Beim gemütlichem Zusammensein können Besucherinnen und Besucher ihre brennenden Fragen zur Bedienung von Smartphone und Tablet an echte Kennerinnen und Kenner der Materie stellen: Jugendliche aus der Jugendarbeit der Gemeinde wissen hierzu alle Kniffe und geben dieses Wissen ganz praktisch weiter. Zudem wird die App „Gut versorgt in Duisburg“ vorgestellt, die die Seniorinnen und Senioren direkt ausprobieren können. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter https://www.evgds.de.
Kita-Kids präsentieren ihre Kunst
Ausstellung in Ungelsheim für den guten Zweck
(17.5.2024)
Seit Februar schon gestalten Mädchen und Jungen mit viel Freude und Farben, Leinwand, Gips, Pappmaschee und ganz ungewöhnlichen Materialien im Kreativraum der Ungelsheimer Kita der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd ihre eigene Kunst. Weil durchweg spannende und ausdrucksstarke Werke entstanden sind, die es verdienen, der Öffentlichkeit präsentiert zu werden, gibt es jetzt eine Ausstellung, bei der die schönen Ergebnisse nicht nur bewundert, sondern auch gekauft bzw. ersteigert werden können. Zu beachten ist: Die Eltern der Künstlerinnen und Künstler haben ein Vorkaufsrecht. Der Erlös des Events soll zukünftigen Projekten der Kita zu Gute kommen.
Das junge Kunst-Team lädt mit dem Pädagogik-Team um Kitaleiterin Lisa-Marie Lietz zum Ausstellungsbesuch mit Getränken und Kuchen im Gemeindezentrum in Duisburg Ungelsheim, Blankenburger Straße 103, am 24. Mai 2024, 14 bis 16 Uhr ein. Infos zur Gemeinde und er Kita gibt es im Netz unter www.evgds.de.
Jugendleiterin Marion Brozek geht in den Ruhestand: Ein Abschied nach 30 Jahren
(17.5.2024)
30 Jahre lang hat Marion Brozek die Jugendarbeit der evangelischen Gemeinde Duisburg-Hochfeld verantwortet. Am 26. Mai wird sie im Festgottesdienst um 11 Uhr in der Pauluskirche in den Ruhestand verabschiedet. Noch trägt sie den dicken Schlüsselbund für die Kirche und Gemeinderäume bei sich. Anhand der Inneneinrichtung des Gotteshauses steht ihr nochmal klar vor Augen, wie lange ihr Einstieg in die Arbeit als Gemeindepädagogin schon her ist. „Der Altar und die Stühle standen früher da drüben auf der anderen Seite“, erinnert sie sich. Nicht nur die Gottesdienstrichtung hat sich inzwischen gedreht, auch in der Hochfelder Gemeinde und im Stadtteil ist vieles anders geworden. „Ein Beispiel ist der offene Ganztag an den Schulen,“ sagt sie, „seit die Kinder bis in den Nachmittag hinein betreut werden, sind uns hier viele Angebote weggebrochen, die früher im Nachmittagsbereich gut besucht waren.“ In 30 Jahren sind viele Ideen umgesetzt worden, haben eine Blütezeit erlebt und sind auch wieder verschwunden. Bei Gemeindefreizeiten, Stadtteilfrühstücken, Kinder- und Jugendgruppen, Festen und Ausflügen hat Brozek die Hochfelder und ihre Bedürfnisse immer fest im Blick behalten. Mal gab es gute Zuschüsse, das machte die Hausaufgabenhilfe mit Mittagessen für die Kinder aus dem Stadtteil möglich. Sowas war damals ein echtes Leuchtturmprojekt und hat fantastisch funktioniert, wie sich Brozek erinnert. Waren die Gelder knapp, dann gab es wenigstens warme Tütensuppe, leckere Brote und ein bisschen Nachtisch für die Kinder. Für die Jugendleiterin zählte immer der niedrigschwellige Zugang zur Gemeinde. Alle sollten sich rund um die Pauluskirche zuhause fühlen. „Ich habe ja hier mehr Zeit verbracht, als zuhause“, sagt sie lachend. Etwa bei den „Acoustic Nights“, Rockkonzerten, die sie etliche Jahre lang gemeinsam mit Alf Gendlin und ehrenamtlichen Helfern in der Pauluskirche organisiert hat. Da wurde tief in der Nacht, wenn die vielen Besucher und Fans der lokalen Bands längst zuhause waren, noch die Kirche aufgeräumt und durchgesaugt, bevor das Orga-Team total erledigt, aber glücklich ins Bett fiel. Das Aus für diese besondere Konzertreihe tut ihr heute nach Leid.
„Ich bin damals ja ehrenamtlich in die Gemeindearbeit eingestiegen“, sagt Marion Brozek, „Ich war eine junge Mutter mit Kind in einer der Gemeindegruppen und als die Jugendleiterstelle frei wurde, bin ich gefragt worden, ob ich mir das vorstellen könnte.“ So ein Berufs-Einstieg ohne ein entsprechendes Studium sei heutzutage, wo viel stärker zähle „was auf dem Zettel steht“ gar nicht mehr möglich, überlegt sie. Für sie hat es gepasst, sie hat ihren Job geliebt und einige Jugendliche aus ihrer Arbeit haben für sich selber auch den Weg in einen pädagogischen und sozialen Beruf gewählt. Es freut sie sehr, wenn sie Jahre später manchmal junge Erwachsene aus ihren Gruppen wiedertrifft und erfährt, wie gut sich viele davon entwickelt haben.
Sie wird über ihren Ruhestand hinaus der Gemeinde verbunden bleiben. Aber sie wird mehr Zeit für lange Spaziergänge mit der vierjährigen Terrier-Dame Korra haben, die neben ihr döst. Bei jedem unerwarteten Geräusch in der großen Kirche, macht Korra mit leisem Knurren klar, dass sie im Notfall bereit wäre, ihre „Menschenmama“ gegen jeden böswilligen Eindringling zu verteidigen. Dazu besteht aber kein Anlass. „Sie ist halt ein Terrier und ein Angsthase“, sagt Marion Brozek entschuldigend und glättet der kleinen Hündin beruhigend das gesträubte Nackenfell. Zu ihrer Verabschiedung werden nun freundlich gesinnte Weggefährtinnen und Weggefährten erwartet, mit denen sie lange und vertrauensvoll zusammengearbeitet hat. „Ein Schnittchen-Typ bin ich eigentlich nicht“, überlegt sie lachend, „wenn ich mir für meine Verabschiedung was wünschen dürfte, dann gäbe es auf dem Platz vor der Kirche Würstchen vom Grill und kalte Getränke für alle, die vorbeikommen und mir Tschüss sagen wollen.“
Die Gemeinde dankt Marion Brozek für ihr großes Engagement im Gottesdienst und dem anschließenden Empfang und lädt zu beiden Interessierte herzlich ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.
Text: Sabine Merkelt-Rahm
Gemeinsam Kunst, Geschichte und Kultur erleben
Gemeinden laden zur Bildbetrachtung von Munchs Werken ein
(17.5.2024)
Die Malerei Munchs ist weit vielfältiger, als es das allseits bekannte Bild „Der Schrei“ erahnen lässt. Das wird sich zeigen am Sonntag 26. Mai 2024 ab 17 Uhr im Neudorfer Gemeindezentrum Wildstraße 31 beim Vortrag von Jörg Schröder, der zum Leben und zum Werk des berühmten norwegischen Malers Edvard Munch berichten und viele Bilder mit dem Publikum betrachten wird. Passend dazu gibt es schöne Kammermusik von Edvard Grieg und Frederick Delius. Eintritt frei, doch man gibt, was es einem wert ist.
Zu der Kunstbegegnung laden die Evangelische Gemeinden aus Neudorf und Hochfeld im Rahmen ihrer Veranstaltungs-Reihe ein. Zur Reihe: Ein Team von Ehrenamtlichen für die Evangelischen Kirchengemeinden Hochfeld, Neudorf-Ost und Neudorf-West hat unter dem Titel „Wir gehen in die Welt und die Welt kommt zu uns“ hat einen Kanon von Veranstaltungen zusammengestellt, die viele Themen und Interessen abdecken und vielfach über Gemeindegrenzen hinausführen. Ein Flyer beschreibt diese und alle weiteren geplanten Veranstaltungen, die Datei kann u.a. auch auf der Homepage www.neudorf-west.ekir.de heruntergeladen werden.
„Meiderich bewegt“ am letzten Samstag im Mai
Veranstaltergemeinschaft lädt zum großen Fest vor der evangelischen Kirche Auf dem Damm
(17.5.2024)
Die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich veranstaltet mit den Evangelischen Diensten Duisburg (EDD) am Samstag, 25. Mai 2024 auf dem Platz vor der Kirche, Auf dem Damm, ein großes Fest zum Thema Bewegungsangebote für Jung und Alt, nennt die sportliche Feier folgerichtig „Meiderich bewegt“ und lädt herzlich zum Dabeisein und Mitmachen zwischen 10 und 15 Uhr ein.
Die jungen Leute aus dem Stadtteil finden ihren Spaß u.a. bei einer Hüpfburg, beim Menschenkicker, Kinderschminken und weiteren Angebote des evangelischen Jugendforums. Auch Vereine, wie der MSV-Turnen, der Tennisverein und der 1. Meidericher Kanu-Club stellen ihr Angebote vor.
Für die Älteren gibt es einen Rollator-Parcours, Angebote von Unterstützungsdiensten, vom Physioteam, vom Reha Team und der evangelischen Sozialstation. Das Evangelische Bildungswerk präsentiert sein volles Meidericher Programm, u.a. die Gymnastikangebote für alle Altersklassen. Insbesondere die Familien werden Interessantes finden, und im Mini-Club gibt es für die Kleinsten Gelegenheiten zum Spielen, Toben und Basten.
Der Bürgerverein ist mit der Hahnenfeder vertreten und der Stadtsportbund stellt sich vor. Meiderich hat so viel zu bieten, daher können Sie sich hier gut informieren und mitmachen!
Zur Stärkung vor und nach der Bewegung und Begegnung gibt es Frühstück, Kaffee, Waffeln, Getränke, Saftbar und lecker gefüllte Wraps.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de, zu den Evangelischen Diensten Duisburg unter www.edd.de.
Öffentliche Trauerfeier für Bürgermeister Volker Mosblech in der Duisburger Salvatorkirche
(Pressemitteilung Stadt Duisburg, 16.5.2024)
Die Stadt Duisburg richtet für den verstorbenen Bürgermeister Volker Mosblech am Sonntag, 26. Mai, um 14 Uhr, in der Salvatorkirche am Burgplatz in der Stadtmitte eine öffentliche Trauer-und Gedenkfeier aus. Der Einlass in die Kirche ist bereits ab 13.30 Uhr möglich. Für die Anreise zur Trauerfeier wird eine Anreise mit dem ÖPNV empfohlen, bei Anreise mit dem Auto sollte eines der umliegenden Parkhäuser genutzt werden. Es wird darum gebeten, von eventuell zugedachten Kranz-und Blumenspenden abzusehen. Duisburgs zweiter Bürgermeister Volker Mosblech war am 26. April 2024 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Mit Volker Mosblech verliert die Stadt Duisburg einen leidenschaftlichen, profilierten und über Parteigrenzen hinweg geschätzten Kommunalpolitiker, der sich durch seine Arbeit und seinen nachdrücklichen Einsatz in hohem Maße um Duisburg verdient gemacht hat
Große Party in der Pauluskirche zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes
(16.5.2024)
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, das vor 75 Jahren in Kraft trat, war als Provisori-um gedacht, bewährt sich aber bis heute. Das ist ein Grund zum Feiern, denkt sich ein großer Veran-stalterkreis und lädt deshalb zur Geburtstagsparty der deutschen Verfassung in die Hochfelder Paulus-kirche ein. Dort gibt es zum Fest der Freiheit am 23. Mai 2024 von 17 bis 21 Uhr ein Programm, das nicht nach hinten, sondern nach vorne gerichtet ist. Denn gefeiert wird die Bundesrepublik Deutsch-land des 21. Jahrhunderts.
Nach Eröffnung und Grußworten singt der Chor der Jüdischen Gemeinde Duisburg – Mülheim – Ober-hausen unter dem Titel „Wir sind zusammen“, David Alcantara widmet sich dem „Ruf nach Freiheit im Flamenco“ und die kroatische Folkloregruppe „Adria“ tritt mit ihrer Frauengesangsgruppe Aurelia auf. Gedanklichen Input liefert eine politische Diskussion mit Prof. Bernd Faulenbach, dem ehemaligen Vor-sitzenden von „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ zum Thema „75 Jahre Grundgesetz – was bleibt zu tun?“
In den Pausen spielt Silvester Pece europäische Freiheitsmelodien auf dem Akkordeon. Den besonderen Abschluss bildet die Revue „Freiheit, die wir meinen“ von Kabarettist Okko Herlyn und Sängerin Heike Kehl in Kooperation mit dem Gospelchor „Praise Together“ aus Neudorf-Hochfeld.
All dies bei freiem Eintritt sowie Speisen und Getränken zu günstigen Preisen. Möglich wird dies nur, weil der Abend auf breiten Schultern eines großen Veranstalterkreises ruht:
Evangelische Gemeinde Duisburg-Hochfeld in Zusammenarbeit mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Regionale Arbeitsgruppen Rhein-Ruhr West und Mittleres Ruhrgebiet, Deutsch-Französische Ge-sellschaft Duisburg e.V., Deutsch-Britische Gesellschaft Duisburg e.V., Bund der Kroaten e.V. Duisburg, Europa-Union Deutschland, Kreisverband Duisburg-Mülheim-Niederrhein, Freunde der Friedensorgel- Amici dell‘ Organo della Pace Sant‘ Anna di Stazzema, Laboratorium – Ev. Zentrum für Arbeit, Bildung und gewerkschaftliche Seelsorge, Jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen K.d.Ö.R. , Deut-scher Gewerkschaftsbund (DGB) – Stadtverband Duisburg, Jugendring Duisburg und mit Unterstützung von Volkshochschule Duisburg, Europe Direct Duisburg – Niederrhein, Kommunales Integrationszent-rum der Stadt Duisburg und Unlimited Veranstaltungsservice
Singnachmittage mit Popkantor Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
(16.5.2024)
Musiker und Popkantor Daniel Drückes lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im Monat zum Mitmachen ein. Das nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 22. Mai 2024 um 14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1; der zweite Singnachmittag in diesem Monat startet am 23. Mai 2024 um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45. Auf dem Programm stehen wie immer bekannte Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem Singen ist Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto „Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und jeder. Infos zur Rheingemeinde gibt es im Netz unter www.gemeinde-wanheim.de und www.wanheimerort.ekir.de.
Schlendern, stöbern und genießen bei der Kinderkleider- und Spielzeugbörse im Duisburger Süden
(16.5.2024)
Eine Kinderkleider- und Spielzeugbörse gibt es am Samstag, 25. Mai 2025 von 14 bis 17 Uhr auf der Gemeindewiese neben der Versöhnungskirche an der Lauenburger Allee. Die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd lädt zum Schlendern, Stöbern und Genießen ein und bietet auch Platz zum Verkauf von gutem Gebrauchten an. Die Standgebühr für einen Tisch beträgt vier Euro, wer einen Pavillon aufbauen möchte, sollte fünf Euro einplanen; und alle die trödeln sollen eine Kuchenspende mitbringen.
Der Erlös aus Standgebühr und Cafeteria ist für die Eltern-Kind–Arbeit der Kirchengemeinde bestimmt. Der Aufbau beginnt ab 13 Uhr; Interessierte, die Dinge zum Verkauf anbieten möchten, müssen sich über das Gemeindebüro vorab anmelden (Tel. 0203 / 761120; dienstags 10 bis 14 Uhr und freitags 13 bis 17 Uhr oder evgds@ekir.de). Nach der Veranstaltung nicht verkaufte Kleidung kann auch gerne für die Bethel-Kleidersammlung der Gemeinde abgegeben werden. Mehr Infos zur Kirchengemeinde gibt es m Netz unter https://www.evgds.de.
Hier geht´s zum Nachrichtenüberblick 2024 Teil 2