Nachrichtenüberblick

  • Rolf Schotsch

Auf dieser Seite sind Nachrichten aus dem Bereiche der evangelischen Kirche und Diakonie in chronologischer Reihenfolge – ohne Fotos – zu finden; diese gibt es hier:

Pressemitteilungen mit Fotos.

 

Und hier gibt es Infos zu den Gottesdiensten und hier geht´s zum Veranstaltungskalender.

 

++++Nachrichtenüberblick++++


 

Ein Festival der Stimmen bei der zweiten Nacht der Chöre

(19.6.2025)

Wenn am Samstag, 28. Juni 2025 in der Evangelischen Kirche Duisburg Obermeiderich, Emilstraße 27, die Sängerinnen und Sänger ihre Stimmen erheben, dann wird der Abend beeindruckend musikalisch: Denn elf Chöre aus den Duisburger Gemeinden haben sich angemeldet, um bei der Nacht der Chöre jeweils in 20-Minuten-Slots ein Best of ihres Repertoires zu geben. Dabei reicht die stilistische Breite von klassischer Chormusik und Werken der Alten Musik über Neue Geistliche Lieder bis hin zu Gospel und Popsongs jüngerer Zeit. Das Obermeidericher Gotteshaus wird so von 17 bis 22.30 Uhr mit musikalischen Highlights umgeben.

Zur inzwischen zweiten Nacht der Chöre laden die Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg herzlich ein. Nach der erfolgreichen Premiere 2019 und einer langen Durststrecke für Chöre durch die Corona-Zeit wollen sie jetzt wieder ein großes Fest der Chormusik feiern.

Der genaue Zeitplan wird kurz vor der Veranstaltung auf www.kirchenmusik-duisburg.de und www.kirche-duisburg.de veröffentlicht. Die Besucherinnen und Besucher können kommen und gehen, wann sie möchten. Für die kulinarische Verpflegung sorgt das Team aus Obermeiderich um Peter Fackert. Der Eintritt zur Nacht der Chöre ist frei.

 


 

Klassische Klaviermusik beim Konzert in der Hamborner Friedenskirche

(19.6.2025)

Fans der klassischen Musik können sich auf das Konzert am 29. Juni 2025 in der Friedenskirche in Duisburg Hamborn, Duisburger Str. 176, freuen. Denn dort wird die junge, mit Preisen ausgezeichnete Pianistin Nihan Ulutan ihr Können am Klavier beweisen. Die Musikerin, die derzeit ihren Masterstudiengang bei Paolo Giacometti an der Düsseldorfer Robert Schumann Hochschule absolviert, spielt in Hamborn Mozarts Klaviersonate KV.333, eine Klaviersonate von Leoš Janáček, von Claude Debussy „2 Preludes (Des pas sur le neige – Hommage à S. Pickwick Esq. P.P.M.P.C.)“ und von Ahmed Adnan Saygun „8 Preludes“. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos zur Künstlerin gibt es im Netz unter www.nihanulutan.com.

 


 

Akkordeon-Orchester gibt Konzert in der Wanheimer Kirche

(18.6.2025)

Das Ratinger Akkordeonorchester ist mit seinen Konzerten seit über 60 Jahren fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Heimatstadt und hat erfolgreich an nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen. Jetzt ist es am 29. Juni 2025 um 17 Uhr zu Gast in der evangelischen Kirche in Wanheim und präsentiert ein abwechslungsreiches Programm aus seinem großen Musikrepertoire. Mit Interpretationen bekannter Werke unterschiedlichster Musikrichtungen zeigen die Akkordeonspieler die große Bandbreite ihres Instrumentes. Und begeistert die Zuhörer mit seiner Klangvielfalt, Dynamik und Virtuosität. Der Eintritt ist frei, das Orchester freut sich über eine Spende.

 


 

Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe ein

(18.6.2025)

An einem der vier Freitage jeden Monats öffnet im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe. So auch am 27. Juni 2025, wo Besucherinnen und Besucher nach dem 19-Uhr-Wochenabschlussandacht ab 19.30 Uhr wieder gute Getränke, leckere Kleinigkeiten und eine gemütliche Atmosphäre erwarten können, die zum Wohlfühlen einlädt und Platz für nette Gespräche lässt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.

 


 

„Diakonie wählt Demokratie“
Diakoniewerk Duisburg stellt Jahresbericht 2024 vor

(Pressemitteilung www.diakoniewerk-duisburg,de, 17.6.2025)

Heute wurde der Jahresbericht des Diakoniewerks Duisburg von Geschäftsführerin Pfarrerin Barbara Montag offiziell vorgestellt. Das gemeinnützige Unternehmen ist Träger verschiedener Einrichtungen in den Bereichen Wohnungslosenhilfe und Eingliederungshilfe/ Kinder, Jugend und Familie sowie Arbeit und Ausbildung.

Geschäftsjahr 2024: Ausgewählte Kennzahlen und Entwicklungen

Knapp 10.000 Menschen wurden 2024 im Diakoniewerk beraten, qualifiziert und betreut, davon 584 in stationären und teilstationären Einrichtungen. Der Fachbereich Arbeit & Ausbildung mit seinen Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen für Menschen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, feierte 2024 seinen 40. Geburtstag. Auch die „Familienhilfe sofort vor Ort“ blickte auf 15 Jahre erfolgreiches Engagement für Familien in Neuenkamp zurück. Im Juni unterzeichnete das Diakoniewerk die Charta der Vereinbarkeit und wurde Mitglied im Duisburger Bündnis für Vereinbarkeit. Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises beschloss im November, das Diakonische Werk ab 2025 in das Diakoniewerk Duisburg zu integrieren. Damit geht auch die ökumenische Bahnhofsmission Duisburg zum 1. April 2025 in die Trägerschaft des Diakoniewerks über (gemeinsam mit der Caritas).

Das Diakoniewerk blickt insgesamt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück, doch die Herausforderungen im Bereich der sozialen Arbeit bleiben: Demografischer Wandel, Inflation, steigende Kosten, Fachkräftemangel… Im Jahr 2024 beteiligte sich das Diakoniewerk Duisburg an der großen Protestaktion in Düsseldorf gegen die von der Landesregierung geplanten Sozialkürzungen. Ein Teil der Kürzungen wurde daraufhin zurückgenommen, dennoch bleibt eine nicht auskömmliche Finanzierung in vielen Arbeitsbereichen (z.B. Schulsozialarbeit, öffentlich geförderte Beschäftigung) problematisch.

Das Motto 2024: „Diakonie wählt Demokratie.“

„Das Motto ‚Diakonie wählt Demokratie‘ haben wir für unseren Jahresbericht als Slogan gewählt, weil liberale Demokratie für uns nicht verhandelbar ist‘“, erklärt Pfarrerin Barbara Montag, Geschäftsführerin im Diakoniewerk und Sprecherin der Diakonie in Duisburg. „Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien ist nicht verhandelbar, Beschäftigungsangebote für Arbeitslose sind nicht verhandelbar, Wohnungen für Wohnungslose und Geflüchtete sind nicht verhandelbar, Inklusion und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Suchterkrankungen sind nicht verhandelbar.“ In den Geschichten im Jahresbericht geht es um Sichtbarkeit für Menschen, die unter Isolation und Ausgrenzung leiden. Es geht um Teilhabe am Leben, wenn Menschen ihr eigenes Geld verdienen, einen Beruf erlernen. Es geht um die Würde des Menschen.

Die Geschäftsführung im Diakoniewerk Duisburg ist besorgt über den zunehmenden Einfluss demokratiefeindlicher Parteien. Pfarrerin Barbara Montag betont: „Die Feinde der Demokratie nutzen ihre Präsenz in den Parlamenten für systematische Angriffe auf die soziale Arbeit, damit Schutzräume für Menschen in Not verloren gehen und unser Einsatz für grundlegende Menschenrechte erschwert wird. Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer gelebten Demokratie in Deutschland. Arbeitslose Menschen nutzen unsere Qualifizierungsmaßnahmen, um in den ersten Arbeitsmarkt zurückzukehren. Geflüchtete und Wohnungslose finden bei uns Unterstützung zur Integration, um Teilhabe an der Stadtgesellschaft zu ermöglichen. Wir haben auch viele präventive Angebote wie die ambulante Familienhilfe, das Anti-Gewalt-Training, die Schulsozialarbeit u.v.m..“

Fit für den ersten Arbeitsmarkt: Vom 2-Euro-Jobber zum Ausbilder im Diakoniewerk

Was bedeutet „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ konkret? Amin Pohlan (49 Jahre) kam 2020 im Rahmen einer AGH-Maßnahme (Arbeitsgelegenheit) zum Diakoniewerk in den Bereich Garten- und Landschaftsbau, vorher war er mehrere Jahre arbeitslos. Im Jahr 2021 begann Amin Pohlan eine Umschulung zum Gärtner und wurde nach erfolgreicher Abschlussprüfung als festangestellter Gärtner übernommen. Als Anleiter betreut er heute auch die neuen Maßnahme-Teilnehmenden, Umschüler*innen und Azubis. „Ich begleite jetzt im Diakoniewerk Menschen, die in der gleichen Situation sind wie ich früher“, erklärt Amin Pohlan. „Als ich hier angefangen habe, war ich ausgebrannt von der harten Arbeit im Schichtbetrieb bei meinem alten Arbeitgeber und von der erfolglosen Jobsuche. Trockenbau, Maler, LKW-Fahrer habe ich ausprobiert, aber erst im Garten- und Landschaftsbau den Job gefunden, der perfekt zu mir passt.“

Erfolgsgeschichten wie die von Amin Pohlan gibt es viele im Diakoniewerk. „Jeder arbeitslose Mensch, der zurück in den Arbeitsmarkt findet, ist eine Win-Win-Situation für die Gesellschaft“, so Pfarrerin Barbara Montag, „weil dadurch Folgekosten vermieden werden und mehr Fachkräfte zur Verfügung stehen. Die Kürzungen im Bundeshaushalt bei den Leistungen zur Eingliederung in Arbeit sehen wir daher mit großer Sorge.“

Bereits im Jahr 2023 wurden die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit vom Bundeshaushalt um 609 Millionen Euro gekürzt. Das hieß für die Stadt Duisburg, dass etwa 10 Millionen weniger für die Integration in Arbeit zur Verfügung standen. Das bedeutete weniger Angebote für Menschen, die Leistungen aus dem SGB II beziehen, weniger Geld für notwendige Beratung, Qualifizierung und Vermittlung in den Arbeitsmarkt.

Die ehemals 2.250 Arbeitsgelegenheiten (AGH) in Duisburg wurden aktuell auf 850 reduziert. Das bedeutete im Jahr 2023 eine Kürzung von rund einem Drittel der Fördergelder für langzeitarbeitslose Menschen. In 2025 gab es eine weitere Reduzierung der Maßnahmeplätze, so dass im Vergleich zu 2022 insgesamt 50% weniger Qualifizierungschancen für langzeitarbeitslose Menschen in Duisburg zur Verfügung stehen.

 


 

Hoffnung auf ein besseres Leben
Vokalensemble Cámara gibt Konzert in Neumühl

(17.6.2025)

Das Ensemble „Cámara“ präsentiert am 29. Juni um 15 Uhr “ in der Gnadenkirche in Duisburg Neumühl sein neues musikalisches Konzertprogramm „Hoffnung auf ein besseres Leben“. Dessen Mitglieder singen fröhlich-stimmungsvolle Songs, aber auch nachdenklich-einfühlsame Lieder. Zu hören sind etwa „Ecco mormorar l’onde“ von Claudio Monteverdi, „Hope“ von Christopher Tin, die irische Volksweise „“Johnny, I Hardly Knew ye“. Zwischendurch gibt es kurze Text von Rose Ausländer, Wolf Biermann, Marie Luise Kaschnitz und anderen.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird herzlich gebeten. Sie kommt zu gleichen Teilen der Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neumühl und dem Ensemble „Cámara“ zugute.

 


 

Pfarrer Muthmann am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg

(17.6.2025)

„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg. Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 23. Juni 2025 von Jürgen Muthmann, Pfarrer in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg, besetzt.

 


 

Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich

(17.6.2025)

In der Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im Monat „Kirche kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, stehen dann Ehrenamtliche an den Töpfen und zaubern Leckeres; so zum Beispiel am 24. Juni, wenn sie um 12 Uhr wieder Leckeres auftischen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, das Angebot ist kostenfrei. „Wir wollen Herzenswärme spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam Mittagessen!“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70, E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die nächsten Termine stehen schon fest. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.

 


 

Riesenpicknick auf der Kirchwiese
Gemeinde lädt zum „dinner for everyone“

(17.6.2025)

Nicht „dinner for one“ sondern ein Picknick mit 100 Leuten, an langen Tischen, mit schöner Musik, unter freiem Himmel. Genau das plant die Evangelische Gemeinde Duisburg Obermeiderich und lädt zum Mitmachen beim „dinner for everyone“ am 4. Juli ein. Anmeldungen zu dem kostenfreien Event sind nur bis zum 30. Juni möglich, falls es bis dahin noch Plätze gibt.
Eine Gruppe Ehrenamtlicher um Dagmar Preuß (sie hat Infos und nimmt Anmeldungen an: Telefon 0203 425572) sorgt für Tische, Bänke und das drumherum draußen auf der Kirchenwiese an der Emilstraße oder bei schlechtem Wetter direkt nebenan im Gemeindehaus. Wer sich anmeldet – mit Familie, Freunden, Nachbarn oder solo – bringt um 17 Uhr Essen und Getränke, Geschirr, Gläser, Tischdekoration, Kerzen für den reservierten Tisch mit – und selbstverständlich ganz viel Lust und gute Laune.

Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.

 


 

Ohne Angst verschieden sein und zügig prüfen, was geht
Wichtigste Ergebnisse der aktuellen Tagung des Duisburger Kirchenparlamentes

(15.6.2025)

In naher Zukunft noch weniger Gemeindemitglieder und noch weniger Finanzmittel. Genau deshalb hat die Duisburger Synode, das höchste Gremium des Evangelischen Kirchenkreises, bei seiner Tagung am letzten Wochenende zahlreiche Prüfaufträge erteilt, die ausloten, wie dem kreiskirchlichen Defizit von 800.000 Euro begegnet werden soll. Diese Summe wird schon in fünf Jahren bei den gemeindeübergreifenden Aufgaben fehlen; deshalb sollen die jetzt präsentierten Vorschläge bis zur Herbstsynode geprüft, weiter ausgearbeitet und ggf. geeignete Zeitpläne für die Umsetzung erstellt werden. Im November soll das Kirchenparlament konkrete Entscheidungen treffen.

Zu dem Paket an Maßnahmen gehören mögliche Fusionsgespräche mit dem Dinslakener Nachbarkirchenkreis, eine einheitliche Trägerschaft der Kitas im Kirchenkreis, eine Reduktion der Gemeindepfarrstellen und der Übergang des Bildungswerkes und der Beratungsstelle in diakonische Trägerschaft.

Die Vorschläge hatte eine Arbeitsgruppe aus Engagierten der elf Gemeinden sowie weiteren Mitgliedern erarbeitet. Grundlage dafür waren die Ergebnisse eines umfangreichen Beteiligungs- und Umfrageprozesses in Einrichtungen, Gemeinden und Ausschüssen, der die Leitfrage verfolgte, wie dem kreiskirchlichen Defizit begegnet werden soll. Der gesamte Prozess steht unter der bezeichnenden Überschrift „Wirken mit Weniger“.

Mit großer Aufmerksamkeit hörten die Synodalen das Grußwort von Marco Gasse, Betriebsratsvorsitzender vom Hüttenwerk Krupp Mannesmann (HKM). Das zweitgrößte Hüttenwerk in Deutschland hat eine über 100jährigen Geschichte und ist mit 3000 Beschäftigten der größte Ausbildungsbetrieb im Duisburger Süden. Marco Gasse hob dabei hervor, dass sich das HKM dem sog. „grünen Stahl“ verpflichtet habe und man den Transformationsprozess vor der Corona-Pandemie gut angestoßen habe. Im Blick auf die gegenwärtige Situation des HKM in Duisburg machte Marco Gasse deutlich, dass seit der Pandemie der Absatzmarkt schwächele und das Vertrauen in die Wirtschaft gesunken. Problematisch sei auch, dass die hiesigen Standorte seien im Vergleich zu denen in China und Russland zu teuer seine. Man befände sich in einem zugespitzten Preiskampf. So habe Thyssen-Krupp den Vertrag mit der HKM gekündigt und die Beschäftigten sähen mit großer Sorge in die Zukunft. Der Betriebsratsvorsitzende weist darauf hin, dass der Wohlstand durch die Industrie käme. Bliebe dieser hinter den Erwartungen zurück, so sei dies ein Nährboden für den rechten Rand. Es sei wichtig, dass Gewerkschaften, Kirchengemeinden und die Zivilgesellschaft gegen diesen zusammenhalte und die Demokratie fördere. Marco Gasse bat um Unterstützung, wenn das HKM und Thyssen Krupp zu Aktionen aufrufe.

Die Synodalen – die gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden und berufene Mitglieder – verabschiedeten auf der Tagung zudem eine Stellungnahme zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur aktuellen Migrationsdebatte. Ihr Tenor: Entschieden gegen jede Form von Ausgrenzung und – in Anlehnung an die Worte von Johannes Rau – „ohne Angst verschieden sein“. Die Stellungnahme bezieht eine klare Position aus christlicher Perspektive: Die gesellschaftliche Entwicklung hin zu wachsender Ungleichheit und politischer Verhärtung werde mit Sorge beobachtet. So kritisiert die Synode in der Stellungnahme, dass Migration oft als Sündenbock für strukturelle Versäumnisse in Bildung, Wohnungsbau und Sozialpolitik herhalten müsse. Gleichzeitig warnt sie vor der zunehmenden Einflussnahme rechter, menschenfeindlicher Kräfte und der Aushöhlung demokratischer Werte. Deshalb wollen sich die Gemeinden für Vielfalt, Menschenrechte und Demokratie einsetzen. Der Wortlaut der Stellungnahme ist hier nachzulesen.

Stichwort Kreissynode:

Die Kreissynode leitet den Kirchenkreis. Sie ist vergleichbar mit dem Parlament auf politischer Ebene. Die Kreissynode setzt sich zusammen aus Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählten Presbyterinnen und Presbyter, die von den einzelnen Kirchengemeinden als Delegierte entsandt werden, sowie berufenen Mitgliedern. Laut Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland dürfen Theologen in einer Kreissynode nicht in der Mehrzahl sein. Die Kreissynode trifft sich in der Regel zweimal im Jahr und tagt ein oder zwei Tage.

Infos zum Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.

 


 

Schlemmen in netter Gesellschaft beim Gemeindefrühstück in Wanheimerort

(15.6.2025)

In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gibt es im Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort am 27. Juni 2025 um 9.30 Uhr das nächste Schlemmen in netter Gesellschaft. Auch bei diesem Frühstucks-Treffen gibt es am Büffet wieder alles, was neben Lachs, Rührei, Marmeladen, Brötchen und Kaffee zu einem guten Frühstück gehört. Kosten von zehn Euro sollten eingeplant werden. Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde, beantwortet Fragen und nimmt Anmeldungen zum Frühstück entgegen (Tel.: 0203 / 770134).

 


 

Regenwälder am Amazonas und was wir damit zu tun haben
Vortragsabend im Rahmen der Duisburger Umweltwoche

(14.6.2025)

Der Weltladen Duisburg lädt im Rahmen der Duisburger Umweltwochen zu einem Vortrag in die Karmel-Begegnungsstätte, Karmelplatz 1–3 ein. Am Donnerstag, 26. Juni 2025 berichtet dort um 19 Uhr Dr. Rainer Putz vom Regenwald Institut Freiburg über die aktuelle Situation im brasilianischen Regenwald und zeigt, wie unser Konsumverhalten dessen Zukunft mitbestimmt.

Ein Beispiel für nachhaltigen Regenwaldschutz gibt es direkt am Vortragsabend: Es werden vegane Körperpflegeprodukte vorgestellt, die in fairer Zusammenarbeit mit traditionellen Gruppen im Amazonasgebiet hergestellt werden. Der Eintritt frei – alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Der Duisburger Weltladen ist ein Fachgeschäft des fairen Handels und wird als Verein seit über 40 Jahren durch ausschließlich ehrenamtliche Mitarbeitende geführt und wirtschaftlich erfolgreich betrieben. Mehr Infos zum Weltladen gibt es unter www.weltladen-duisburg.de oder unter Tel.: 0203 / 358692 oder per Mail: weltladenduisburg@t-online.de.

 


 

Infoabend zum Konfi-Unterricht

(13.6.2025)

Auf dem Weg zum Erwachsensein begleiten Kinder viele Fragen, dazu gehören auch die nach dem Glauben an Gott. Die Antworten auf die wichtigen Fragen im Leben und Glauben versuchen Engagierte der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd um Jugendpfarrerin Ulrike Kobbe in der Konfirmandenzeit zu finden. Wie immer wurden im Frühjahr evangelische Schülerinnen und Schüler auf dem Gebiet der Gemeinde angeschrieben, die bald in die 7. Klasse gehen, und zum Konfirmandenunterricht eingeladen. Sie und alle, die keine Nachricht erhalten haben sollten, laden Pfarrerin Kobbe und die Gemeinde zu einem Anmelde- und Infoabend rund um die Konfirmandenzeit ein: am 24. Juni 2025, 18 Uhr im Gemeindezentrum Huckingen, Angerhauser Str. 91, 47249 Duisburg. Dort werden Fragen beantwortet und es erfahren alle, was für den ca. 18moantigen Konfirmandenunterricht geplant ist. Fragen vorab rund um das Thema Konfirmandenunterricht oder Konfirmation beantwortet Jugendpastorin Ulrike Kobbe gerne (Tel.: 0203 9331907 oder Email: ulrike.kobbe@ekir.de). Infos zur Evangelischen Versöhnungsgemeinde-Duisburg Süd gibt es im Netz unter www.evgds.de.

 


 

Anmeldungen zum Tagesausflug ins Nikolauskloster Jüchen und Gut Hombroich

(13.6.2025)

Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg lädt zum Tagesausflug am 20. August ins Nikolauskloster Jüchen und Gut Hombroich mit Busfahrt, Andacht, Mittagsessen, Spazierengehen, Kaffeetrinken und Zeit für Einkäufe im Hofladen auf Gut Hombroich. Anmeldungen und Ticketverkauf solange Vorrat reicht (50 Euro inkl. Fahrt, Mittagessen & Kaffee und Kuchen) sind im Duisserner CaféNotkirche an der Martinstr. 35, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr, nur noch bis zum bis 10. Juli möglich. Rückfragen vorab beantwortet Pfarrer Stefan Korn (Tel.: 0203 330490). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de.

 


 

Pfarrer Korn am nächsten Freitag in der Duisburger Kircheneintrittsstelle

(13.6.2025)

Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 20. Juni 2025 heißt Pfarrer Stefan Korn Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.

 


 

Aktiver Tierschutz ist wichtiger denn je
27. Ökumenischer Tiergottesdienst an der Marxloher Kreuzeskirche

(13.6.2025)

Der Ökumenische Tiergottesdienst im Duisburger Norden hat eine lange Tradition. Im letzten Jahr, zur 26. Ausgabe, kamen über 200 Menschen, meist mit ihren Hunden und weiteren Haustieren, zum Außengelände der Marxloher Kreuzeskirche an der Kaiser-Friedrich-Straße 40. In diesem Jahr „steigt“ der Tiergottesdienst am gleichen Ort an einem Samstag, eingebettet in die Festwoche zum 120-jährigen Jubiläum der Kreuzeskirche.
So beginnt am Samstag, 21. Juni um 12 die „tierisch-einfühlsame Erfolgsgeschichte“ mit einem fröhlichen Begrüßungslied des Chors Vielklang. Dann gibt es von der evangelischen Pfarrerin Anja Humbert und der katholischen Pastoralreferentin Schwester Mariotte Hillebrand auch nachdenklich-motivierende Worte, die eine Zukunft mahnen, die das Leben aller schützt, auch der Tiere.

Und natürlich wird wieder gemeinsam gesungen und gebetet. Die mitgebrachten Tiere werden am Schluss gesegnet. Mit von der Partie sind auch das Kirchenmobil der katholischen Propsteigemeinde St. Johann mit Kaffeespezialitäten und der Verein Cocker und Setter in Not mit einem Verkaufsstand.

Und es gibt noch etwas ganz Besonderes, berichtet Anja Humbert. Erstmals findet ein Hunde-Geschicklichkeits-Parcours statt, bei dem es auch einige Preise zu gewinnen gibt. Urkunden und Medaillen stehen zudem für alle Gottesdienst-Teilnehmer zur Verfügung. Die Kollekte des Gottesdienstes und die Erlöse aus der Bewirtung kommen auch in diesem Jahr der Duisburger Tiertafel zugute. Bei schlechtem Wetter findet der Tiergottesdienst in der Kreuzeskirche statt.

Im Anschluss daran beginnt gegen 13.30 Uhr das Gemeindefest an der Kreuzeskirche. Dort gibt es Unterhaltung, Spaß und leckeres Essen, so dass der Tag zum richtigen Familientag wird. Für die kleinen Besucher ist eine Vielzahl an kreativen Überraschungen vorbereitet.

Zum Konzept des Tiergottesdienstes

Beim allerersten Tiergottesdienst hatte wohl niemand damit gerechnet, dass er ein „Selbstläufer“ wird. „Aber“, so Anja Humbert und Mariotte Hillebrand, „aktiver Tierschutz ist, wie viele negative Auswüchse zeigen, heute wichtiger denn je.“ Dass es das Wort Tierschutz überhaupt geben müsse, sei schon fast ein Skandal an sich. Hungernde, ausgebeutete und misshandelte Tiere hätten nichts mit Gottes Schöpfung zu tun.
So soll der Tiergottesdienst auch stets Motivation sein, solchen Auswüchsen aktiv und engagiert entgegenzuwirken. Es lohne sich immer, Gottes Schöpfung zu bewahren. Die Hunde waren bisher stets in der Überzahl, aber auch Katzen, Vögel, Hamster, Kaninchen und Meerschweinchen füllten frühere Gottesdienste teils lautstark mit Leben. Vereinzelt waren auch schon mal Pferde, Ziegen und Esel vertreten, und vor einigen Jahren sogar eine chinesische Schildkröte.

Text: Reiner Terhorst

 


 

Kurs der Duisburger Notfallseelsorge ist offen für alle Interessierten

(12.6.2025)

Duisburg, Juni 2025 – In einer akuten seelischen Krise zählt vor allem eines: ein Mensch, der da ist. Die Notfallseelsorge Duisburg sucht solche Menschen – empathisch, belastbar und bereit, anderen in schweren Momenten beizustehen. In der letzten Septemberwoche 2025 startet ein neuer Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mitarbeitende in der Notfallseelsorge und Krisenintervention.

Das Besondere: Der Kurs ist offen für alle Interessierten – unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung. Damit geht die Notfallseelsorge Duisburg bewusst neue Wege: Neben Mitgliedern der christlichen Kirchen sind auch Menschen anderer Religionen sowie Atheistinnen und Atheisten zur Teilnahme eingeladen.

„In der Not zählt nicht das Bekenntnis, sondern die Haltung. Wer achtsam begleitet, wer aushält, zuhört und mitträgt, leistet einen wertvollen Beitrag – ganz gleich, aus welcher spirituellen oder weltanschaulichen Überzeugung heraus“, sagt Diakon Stephan Koch, katholischer Leiter der Notfallseelsorge auf einer Pressekonferenz in der Feuer- und Rettungswache 1 in Duisburg-Duissern. Sein evangelischer Kollege Pfarrer Martin Behnisch-Wittig ergänzt: „Wir verstehen die Notfallseelsorge als gelebte Solidarität mitten in unserer pluralen Gesellschaft. Deshalb öffnen wir bewusst auch den Weg für Menschen außerhalb klassischer kirchlicher Bindungen.“ Auch Stadtdirektor und Feuerwehrdezernent der Stadt Duisburg Martin Murrack hebt die besondere Bedeutung der Notfallseelsorge hervor: „Im Zusammenspiel mit Rettungskräften und Hilfsorganisationen leisten Notfallseelsorger Unglaubliches. Sie schenken Trost, wenn Worte fehlen, und sind da, wenn das Leben aus den Fugen gerät. Daher geht mein Dank an alle, die sich ehrenamtlich in der Notfallseelsorge engagieren.“

Die Ausbildung folgt den bundesweiten Standards der Notfallseelsorge und umfasst 120 Unterrichtsstunden. Sie wird ergänzt durch eine Hospitation beim Rettungsdienst, eine Präventionsschulung sowie das Angebot einer Erste-Hilfe-Ausbildung. Zwischen- und Abschlussgespräche sowie erste begleitete Hospitationen im Einsatzdienst der Notfallseelsorge bereiten die Teilnehmenden praxisnah auf ihren Dienst vor.
Der Kurs findet schwerpunktmäßig donnerstags abends statt; zusätzlich sind ganztägige Einheiten an drei Samstagen vorgesehen.

Informationsveranstaltungen für Interessierte:

Montag, 23. Juni 2025, um 16:00 Uhr
Ort: Haus der Kirche, Am Burgacker 14 – 16, 47051 Duisburg

Mittwoch, 25. Juni 2025, um 20:00 Uhr
Ort: Feuerwache 5, Rheindeichstr. 22, 47198 Duisburg
(Räume des Löschzugs 530)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Fragen zur Bewerbung und weitere Informationen:
Pfarrer Martin Behnisch-Wittig
📞 0163 1837100
✉️ martin.behnisch-wittig@ekir.de
Diakon Stephan Koch
📞 0177 6167293
✉️ stephan.koch@bistum-essen.de

Hintergrund: Die Notfallseelsorge Duisburg ist ein ökumenisches Angebot der christlichen Kirchen in Kooperation mit Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. In der Leitung arbeiten der evangelische Pfarrer Martin Behnisch-Wittig und der katholische Diakon Stephan Koch als Doppelspitze zusammen. Ziel ist es, Menschen in Extremsituationen verlässlich beizustehen – unabhängig von Religion, Herkunft oder Lebenssituation.

 


 

Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich

(12.6.2025)

Zu Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten Samstag zu den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin zum Schlemmen und Klönen gibt es am 21. Juni 2025. Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt machen. Nach kurzem Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der Einkaufsstress vergessen. Das Angebot bereiten Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.

 


 

Wiesengottesdienst am Turm der Duisserner Lutherkirche – mit Gegrilltem und Slush-Eis danach

(12.6.2025)

Das breite Grün hinter dem Kirchturm der Lutherkirche, Martinstr. 35, bietet einen schönen Blick auf das Gotteshaus. Deshalb lädt der Duisserner Bezirk der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg schon seit mehreren Jahren im Sommer zum schon traditionellen Wiesengottesdienst. Den nächsten feiert die Gemeinde mit allen Gästen am Sonntag, 22. Juni 2025 um 11 Uhr zum Thema „Durch dich blüht die Gemeinde auf!“ Anschließend lädt die Evangelische Gemeinde Alt-Duisburg zu Grillwürstchen mit Brötchen und Getränken. Weitere Besonderheit: diesmal ist die Slush-Eis-Maschine des kreiskirchlichen Jugendreferates mit dabei und spendiert die heiß begehrte Erfrischung in drei Geschmacksrichtungen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst kurzfristig in die Kirche verlegt, die nur einen Katzensprung entfernt ist. Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg gibt es im Netz unter www.ekadu.de.

 


 

Pfarrerin Sarah Süselbeck am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg

(11.6.2025)

„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg. Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 16. Juni 2025 von Sarah Süselbeck, Pfarrerin in der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich, besetzt.

 


 

Schwofen, Kaffee, Kuchen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort

(10.6.2025)

Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg öffnet zum Monatsausklang das „Café Dreivierteltakt“, bei dem Seniorinnen und Senioren zu Kaffee, Tee und Kuchen zusammenkommen, die Begleit-Musik genießen, dazu schunkeln und sogar tanzen. Für den guten Ton sorgt Frank Rohde, der zu seinem Spiel an der elektronischen Orgel auch singt. Es gibt dabei nicht nur Klänge im Dreivierteltakt, doch alle Lieder haben Rhythmus und sind vielen bekannt. Das nächste gesellig-musikalische Treffen im Beratungs- und Begegnungszentrum (BBZ) Wanheimerort, Paul-Gerhardt-Straße 1, ist am Samstag, 21. Juni 2025 um 15 Uhr. Bei sieben Euro Eintritt sind Kaffee und Kuchen inbegriffen; Anmeldungen sind bei Maria Hönes telefonisch möglich (Tel.: 0203 770134).

 


 

Swingfoniker-Chor lädt zur musikalischen Reise ein
Kartenvorverkauf für das Konzert in der Marxloher Kreuzeskirche startet

(10.6.2025)

Die Marxloher Kreuzeskirche wird 120 Jahre alt, und der Chor „Swingfoniker“, der schon oft zu Gast in dem Gotteshaus war, feiert den Kirchengeburtstag zum Abschluss der Festwoche mit einem großen Konzert. Karten gibt´s jetzt im Vorverkauf.

Das Programm hat Chorleiter Lutz Peller unter das Motto „Lieder bauen Brücken – gerade in schwierigen Zeiten“ gestellt: In einer Zeit weltweiter „schräger Töne“ setzen die Swingfoniker auf vielstimmigen Wohlklang und nehmen ihre Zuhörer musikalisch mit auf eine Reise: von Irland bis Schottland, von England bis Amerika. Lieder der alten Heimat begegnen denen der neuen Welt.

Im Repertoire sind wie gewohnt Filmtitel und moderne Songs u.a. von Coldplay und Paul McCartney. Für programmatische Abwechslung sorgen die Männerformation und das Damen-Duo KlangPur.

Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh lädt zum Konzert in der Kreuzeskirche ein, Kaiser-Friedrich-Str. 40, am Sonntag, 22. Juni 2025, 17 Uhr; Einlass ist um 16.30 Uhr.

Karten zum Preis von 12 Euro sind im Gemeindebüro an der Lutherkirche, Wittenbergerstr. 15, nach dem Sonntagsgottesdienst um 12 Uhr und beim Chorvorstand unter 0163-2998500 erhältlich.

Infos zu den Swingfonikern gibt es im Netz unter www.swingfoniker.de, zur Festwoche und zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.

 


 

Jubiläumskonfirmation in der Versöhnungsgemeinde Duisburg Süd

(10.6.2025)

Zwischen 50 und 75 Jahre ist die Konfirmation der 35 Männer und Frauen her, die am Pfingstmontag in einem festlichen Gottesdienst in der Versöhnungskirche in Großenbaum gemeinsam ihre Jubiläumskonfirmation feierten. In seiner Predigt ging Pfarrer Bodo Kaiser auf die Bedeutung der Konfirmation und die Vielfalt der Erinnerungen ein und segnete im Anschluss die Jubilarinnen und Jubilare. Eine neue, verbindende Erinnerung kam mit dem Gruppenbild hinzu. Nach dem Gottesdienst kamen Jubilare, Familie, Freuende und Gemeindemitglieder im Gemeindehaus miteinander ins Gespräch und stießen mit einem Glas Sekt auf den besonderen Tag an. Infos zur Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd gibt es im Netz unter www.evgds.de.

 


 

 

Prüfen, was geht
Evangelisches Kirchenparlament kommt zur Frühjahrstagung in Meiderich zusammen – am 13. und 14. Juni

(9.6.2025)

Die Duisburger Synode, das höchste Gremium des Evangelischen Kirchenkreises, tagt am 13. und 14. Juni im Meidericher Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8. Die Synodalen – die gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden und berufene Mitglieder – befassen sich schwerpunktmäßig mit dem eingeschlagenen Kurs „Wirken mit Weniger“:

Eine Arbeitsgruppe aus Engagierten der elf Gemeinden sowie weiteren Mitgliedern hat dazu Ergebnisse eines umfangreichen Beteiligungs- und Umfrageprozesses in Einrichtungen, Gemeinden und Ausschüssen zu der Frage zusammengeführt, wie dem kreiskirchlichen Defizit begegnet werden soll. Das Problem: Im Jahr 2030 werden über 800.000 Euro für die gemeindeübergreifenden Aufgaben fehlen.

Das nun vorliegende Paket an Vorschlägen werden die Abgeordneten des Kirchenparlaments auf der Tagung diskutieren und ggf. Prüfaufträge zur Weiterverfolgung erteilen: Es geht u.a. um mögliche Fusionsgespräche mit dem Dinslakener Nachbarkirchenkreis, eine einheitliche Trägerschaft der Kitas, eine Reduktion der Gemeindepfarrstellen und um den Übergang des Bildungswerkes und der Beratungsstelle in diakonische Trägerschaft.

Die Tagung beginnt am Freitag, 13. Juni, um 18 Uhr mit einem Abendmahlsgottesdienst von Pfarrer Stefan Korn; nach einer Unterbrechung gegen 21 Uhr wird sie am nächsten Tag um 9 Uhr fortgesetzt.

Die Tagung ist öffentlich; Interessierte sind herzlich zur Feier des Gottesdienstes und zur Teilnahme an der gesamten Synodentagung eingeladen. Infos zum Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.

Stichwort Kreissynode:
Die Kreissynode leitet den Kirchenkreis. Sie ist vergleichbar mit dem Parlament auf politischer Ebene. Die Kreissynode setzt sich zusammen aus Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählten Presbyterinnen und Presbyter, die von den einzelnen Kirchengemeinden als Delegierte entsandt werden, sowie berufenen Mitgliedern. Laut Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland dürfen Theologen in einer Kreissynode nicht in der Mehrzahl sein. Die Kreissynode trifft sich in der Regel zweimal im Jahr und tagt ein oder zwei Tage.

 


 

Durchblicke-Gottesdienst mit Abendessen danach
Worauf ist Verlass?

(8.6.2025)

Das Team um Hans-Bernd Preuß hat ein neues Thema für den nächsten „Durchblicke-Gottesdienst“ vorbereitet und lädt zur Feier herzlich in die evangelische Kirche Duisburg Obermeiderich, Emilstraße 27, ein. Dort wird am Sonntag, 15. Juni 2025 um 18 Uhr mit viel Musik, Texten, Liedern, Gebeten und Impulsen darüber nachgedacht, worauf Verlass ist. Übrigens: Nach dem Gottesdienst ist wie immer die Gelegenheit, bei Abendessen und Getränken gute Begegnungen miteinander zu erleben. Auch dazu lädt das Durchblicke-Team herzlich ein. Weitere Infos zum Gottesdienstformat gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de/durchblicke.

 


 

Romantische Musik für Violine und Klavier bei der Abendmusik in Duissern

(8.6.2025)

Am 13. Juni 2025 gastiert um 19 Uhr das Duo „Lenhartz & Rühl“ in der Duisseerner Lutherkirche, Martinstr. 39. Unter dem Titel „Herzüberflutet” präsentieren Violinistin Natascha Lenhartz und Pianist Lucius Rühl romantische Musik: Zu hören sind Werke von Lili Boulanger, André Caplet, Zoltan Kodaly, Clara Schumann und Johannes Brahms, dessen große Violinsonate in G-Dur erklingen wird.

Der Eintritt zum Konzert ist frei, eine Spende am Ausgang wäre gut, denn sie geht an den Förderverein für Kirchenmusik an der Lutherkirche Duissern e.V.

Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg gibt es im Netz unter www.ekadu.de.

 


 

Kirchenkneipe in Neudorf
Gemeinde lädt zum Auspannen ein

(8.6.2025)

Am Freitag, 20. Juni 2025 gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf eine gute Gelegenheit zum Auspannen und zum gemütlichen Wochenausklang: Um 18 Uhr geht es in Gemeinschaft mit anderen beim Klönen um Gott und die Welt, denn im Gemeindezentrum an der Gustav-Adolf-Str. 65 öffnet wieder die Kirchenkneipe. Engagierte, die die Aktion vorbereiten, laden herzlich zum Klönen ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.

 


 

Zweitägiges Gemeindefest rund um den Kirchturm am Ostacker – mit Abschied von Pfarrer Klemm

(8.6.2025)

Zum traditionellen Gemeindefest rund um den Turm der Markuskirche am Ostackerweg 75 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck auch in diesem Jahr ein. Das Fest steigt am Samstag, 14. Juni 2025 um 15 Uhr, wenn es im Biergarten Getränke, Gegrilltes, Kaffee und Waffeln gibt und von der Bühne Musik von den „Stellwerkern“, „Monster Of Liedernachspieling“, „Green Lemonade“ den „Wahren Freuenden“ Gute-Laune-Musik zum Tanzen, Hören und Mitsingen erklingt.

Am Sonntag, 15. Juni geht es mit dem Open-Air-Gottesdienst um 10.30 Uhr weiter, bei dem Pfarrer Rüdiger Klemm festlich in den Ruhestand verabschiedet wird. Ab 11.30 Uhr übernehmen die Jüngeren die Gemeindewiese mit Spiel und Spaß in Beschlag und das Bühnenprogramm mit Tanz und Tombola startet. Zum Genuss kommen internationale Leckereien und natürlich Kaffee, Kuchen und Waffeln hinzu. Der Erlös wird für die Suppenküche der Gemeinde, die Erneuerung der Bestuhlung im Café und die Umgestaltung des Kirchplatzes verwendet. Ein Teil des Erlöses geht an das Frauenhaus Duisburg, der andere zur Erhaltung der Markuskirche.

Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ruhrort-beeck.ekir.de.

 


 

Schützende Herberge in guten und in schlechten Zeiten
Festwoche zum 120-jährigen Bestehen der Kreuzeskirche in Duisburg Marxloh

(6.6.2025)

Turbulente Zeiten waren es, als man sich Anfang des 20. Jahrhunderts zum Bau der Kreuzeskirche in Marxloh entschloss. Durch die Industrialisierung, die stürmische Entwicklung der Wirtschaft und den enormen Bevölkerungsanstieg verloren die Gebiete im Duisburger Norden ihren ländlichen Charakter und entwickelten sich zu dichtbesiedelten Stadtteilen. Das war auch in Marxloh so.

Auch die Zahl der evangelischen Christen wuchs. Eine große Kirche musste her. 1903 wurde der Grundstein für die Kreuzeskirche gelegt. Am 1. Januar 1905 wurde Marxloh eigenständige Kirchengemeinde und im Sommer desselben Jahrs wurde die Kreuzeskirche nach nur zweijähriger Bauzeit feierlich eingeweiht.
Die 1100 Plätze in der damals größten evangelischen Kirche der Region reichten am Tag der Einweihung bei weitem nicht aus. Mehrere tausend Menschen waren dabei, als die rote Kirche, eines der damaligen Wahrzeichen des aufstrebenden Marxloh, in den Dienst gestellt wurde.

Eine bewegte und bewegende Geschichte nahm ihren Lauf. Es folgten Arbeitskämpfe, Wirrungen der Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise mit atemberaubender Inflation, die bedrückende und die Gemeinde fast spaltende Zeit des Nationalsozialismus, Krieg, Zerstörungen, Wiederaufbau, Wirtschaftswunder und rasanter Struktur- und Bevölkerungswandel. Die Kreuzeskirche hat alles erlebt und alles „überlebt“. Und das seit nunmehr 120 Jahren.

Für viele Menschen war und bleibt das rote Gotteshaus an der Kaiser-Friedrich-Straße schützende Herberge auf einem Stück ihres Lebensweges. Der Stadtteil hat sich gewandelt. Begriffe wie Verarmung, Vereinsamung und Perspektivlosigkeit machten die Runde. Es gab und gibt jedoch immer Menschen, die dem Leben im Stadtteil Zukunft, Mut, Ideen, Zusammenhalt und Gemeinschaft gaben und geben.

Dazu gehören auch und gerade engagierte Pfarrerinnen, Pfarrer und Gemeindemitglieder des Evangelischen Kirchengemeinde Marxloh, die heute aktiver Teil der Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Ober Marxloh ist. Natürlich wird das Jubiläum der Kreuzeskirche auch gebührend gefeiert, um Signale in die Zukunft zu senden.

Pfarrerin Anja Humbert bringt es auf den Punkt: „Ich bin einfach glücklich und dankbar, dass wir dieses Jubiläum feiern dürfen. Für mich ist diese Kirche damit weiterhin weithin sichtbares Zeugnis unseres Glaubens und ein Stück weit Kontinuität in einem arg gebeutelten und sich rapide wandelnden Stadtteil. Ich freue mich darüber, dass die Kreuzeskirche bis heute als Gottesdienststätte gerne angenommen wird und als Stadtteilkirche Raum für Konzerte, Ausstellungen, Diskussionsveranstaltungen, Raum für Geselligkeit und anderes mehr ist.“

Und Konzerte, Ausstellungen, Informationen und viel Raum für Geselligkeit gibt es reichlich in der Festwoche vom 15. bis 22. Juni. Die Feierlichkeiten beginnen am Sonntag, 15. Juni, um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst, einer historischen Ausstellung des Heimatvereins Hamborn und einem anschließenden Empfang, bei dem die Geschichte und die Zukunft der Kreuzeskirche gleichermaßen Gesprächsthema sein werden.

Am Montag, 16. Juni, 15 Uhr, gibt es bei einem “lecker-informativen Nachmittag“ mit dem Heimatverein Hamborn bei Kaffee und Kuchen viel über die Geschichte der Kreuzeskirche zu sehen und zu hören. Hierfür ist eine Anmeldung im Gemeindebüro erbeten unter Tel. 0203 / 75969700 oder per E-Mail an bonhoeffer-duisburg@ekir.de.

Am Donnerstag, 19. Juni, 14.30 Uhr, findet in der Kreuzeskirche ein fröhliches Sommerlieder-Singen mit Karl Hüls Kämper statt. Am Samstag, 21. Juni, beginnt um 12 Uhr der traditionelle Tiergottesdienst und im Anschluss daran wird ab etwa 13.30 Uhr ein großes Sommerfest mit buntem Programm und kulinarischen Leckereien gefeiert.

Am Abschlusstag der Festwoche wird am Sonntag, 22. Juni, 11 Uhr, Gottesdienst gefeiert, ehe es dann um 17 Uhr das Konzert der Swingfoniker unter der Leitung von Lutz Peller, dem früheren Leiter des Marxloher Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums, gibt.

Infos zur Kreuzeskirche, zur Festwoche und zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org

Text: Reiner Terhorst

 


 

 

Hier geht´s zum Nachrichtenüberblick 2025 Teil 3