Pressemitteilung

Kinder und Jugendliche vereinsamen durch die Pandemie stärker als Erwachsene

  • Nr. Pressemitteilung
  • 22.02.2022
  • 3647 Zeichen

Eine jüngst über die Uniklinik Essen bekannt gewordene Studie aus dem Zeitraum des zweiten Lockdowns weist auf eine stark gestiegene Zahl von Suizidversuchen unter Kindern und Jugendlichen hin. Zwar lässt die Datengrundlage noch keine fundierten Schlüsse zu, aber das dahinter liegende Problem könnte immens sein. Zu dem Schluss kommt auch das Nachrichtenmagazin der Spiegel bei der kritischen Betrachtung der Studie.

Die Sozialpädagogin und Gestalttherapeutin Rosemarie Schettler, die seit vielen Jahren in der ökumenischen Telefonseelsorge Duisburg-Mülheim-Oberhausen (TS) unter anderen Aufgaben die Krisenbegleitung verantwortet, geht auch davon aus, dass es noch zu früh ist, um schon die Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen zu beurteilen. „Da kommt noch Einiges auf uns zu, vieles wird erst sichtbar werden, wenn die akute Phase der Pandemie überstanden ist,“ sagt sie. Seit Mitte letzten Jahres boomt die Telefonseelsorge, soviel ist anhand der Zahlen belegbar. Kinder und Jugendliche leiden vermutlich ganz besonders unter der Vereinsamung, die durch die Einschränkung ihrer Spielräume und Begegnungsräume entstanden sind. „Homeschooling, kein Vereinssport, vielleicht wenig Platz zuhause, beschränkter Zugang zu Endgeräten, da werden die Räume schnell eng,“ sagt die erfahrene Krisenbegleiterin.  „Oder ein junger Student, der am fremden Studienort in seinem Zimmer sitzt und nur online studiert, der kann ja gar kein neues soziales Umfeld entwickeln“, fügt sie hinzu. Bei der TelefonSeelsorge Duisburg gibt es gleich vier Kanäle, über die sich Menschen aller Altersgruppen Hilfe holen können. Neben der klassischen Form des Gesprächs am Telefon gibt es den Präsenzkontakt für Menschen in akuten, oft suizidalen, Krisen. Ein besonders wichtiger Dienst in einem Land, das mit schnell verfügbaren Therapieangeboten unterversorgt ist und wenig Suizidprävention anbietet. Zwar kann die Krisenbegleitung keine Therapie ersetzten, aber sie kann entlasten und helfen, die Wartezeit zu überstehen und sie sinnvoll zu nutzen. Mit der Seelsorge per Mail und der Seelsorge im Chat gibt es zwei weitere Möglichkeiten der Entlastung. Den Chatbereich hat Schettler mit aufgebaut. „Wenn ich da jetzt einen möglichen Chattermin einstelle, ist der in einer Viertelstunde vergeben, da haben wir gut zu tun,“ stellt sie fest. Die Menschen, die ihre Probleme im Chat mitteilen wollen, sind oft aus der Altersgruppe zwischen 20 und 40, also eher etwas jünger als die „Telefonkunden“.

Rosemarie Schettler, die zurzeit gemeinsam mit Olaf Meier, dem Leiter der TS Duisburg die Auswahlgespräche für den nächsten Ausbildungskurs zum ehrenamtlichen Mitarbeitenden führt, wird diesen Teil ihrer Arbeit besonders vermissen, wenn sie im kommenden Mai in den Ruhestand geht. „So ein neuer Kurs bringt den Kontakt mit hochmotivierten Menschen, die sich gerne neuen Input aneignen, das hat immer großen Spaß gemacht“, erinnert sie sich. Auch Beiträge aus der Praxis für Fachzeitschriften hat sie ausgesprochen gern geschrieben.

Wenn sie gerade nicht arbeitet, ist sie mit dem Fahrrad in der Natur unterwegs, übt Klavier, lernt Französisch und begleitet ihre bewegungshungrigen Enkelkinder zum Spielplatz. Dafür wird sie ab Mai leichter Zeit finden, als bisher. „Meine Stelle bei der TelefonSeelsorge bleibt auf jeden Fall im vollen Umfang erhalten und wird bald neu besetzt, das ist uns hier das Wichtigste“ findet sie.

Text: Sabine Merkelt-Rahm

Mehr Infos zur Duisburg Telefonseelsorge und der Krisenbegleitung gibt es im Netz unter www.telefonseelsorge.duisburg.de.

  • Sabine Merkelt-Rahm